![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
|||||||
![]() |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
Fasern und Farben in der Vielfalt der Völker8. Juli 2008, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr Lehrerfortbildung im Botanischen Garten Faser- und Färbepflanzen, Färben mit Pflanzenfarben Beschreibung:Die naturgegebene Vielfalt der Faser- und Färbepflanzen spiegelt sich in der Diversität der Nutzung und Anwendung bei den verschiedensten Völkern wider. Jeder kennt Textilien, die aus Pflanzenfasern gefertigt wurden, wie z.B. Baumwollhemden und Leinentücher. Aber wer kennt schon Hanf-Jeans und Ramie-Blusen? Die meisten haben schon einmal mit Zwiebelschalen Ostereier gefärbt, doch Färbepflanzen wie Blauholz, Orleansstrauch oder Saflor sind bei uns weitgehend unbekannt. Einige Faser- und Färbepflanzen sind zumindest zeitweise zu Weltwirtschaftspflanzen geworden, während andere immer nur von lokaler Bedeutung waren und sind. In der Fortbildung lernen Sie bei einer Führung im Botanischen Garten München-Nymphenburg zum einen eine Auswahl von Faser- und Färbepflanzen kennen, zum anderen erfahren Sie etwas über historische und wirtschaftliche Hintergründe und lernen praktische Anwendungen kennen. Zudem zeigt eine Schweizer Künstlerin, Frau Gerold-Spring, nach einer Führung durch ihre Ausstellung im Museum Mensch und Natur, wie sie ihre Pflanzenfarben herstellt. Im letzten Teil der Veranstaltung färben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, unter Anleitung, selbst Seidentücher mit Pflanzenfarben. Dabei werden einfache und damit im Unterricht durchführbare Färbetechniken vermittelt. Materialgeld: mindestens 10,00 Euro und nach Verbrauch. Stichwörter:Färben, Farbe, Pflanzenfarbstoffe, Faser- und Färbepflanzen, Textiles gestalten, Natur und Technik, Färben mit Pflanzenfarben Anmeldung nur beim
MPZ unter
Anmeldeschluss: 29. Juni 2008 Schulart:Grundschule, Hauptschule, Förderschule, Realschule, Gymnasium, berufliche Schule, FOS/BOS, schulartübergreifend Schulfach:Erdkunde, Heimat- und Sachunterricht, Werken, Textiles Gestalten, Textiltechnik, Bekleidung, Farbtechnik, Raumgestaltung, Ernährung, Hauswirtschaft, Fächerübergreifende Bildungsaufgaben, Sonderpädagogik, Natur und Technik, Physik, Chemie, Biologie Nähere Informationen:jerg
Text:Ehrentraud Bayer, Monika Jerg, Kayode Salau
|
||||||
![]() |