![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
|||||||
![]() |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
Für Kakteenfreunde und solche, die es werden wollen!Merkwürdige dicke Ungetüme, mit denen man, ob ihrer dornigen Wehrhaftigkeit, lieber nichts Näheres zu tun haben möchte - solche Gedanken hegt so mancher beim Anblick von Kakteen. Wer sich aber von ihrem bisweilen arg feindseligen Äußeren nicht abschrecken lässt, dem eröffnet sich eine Wunderwelt an Formenreichtum und Schönheit. Die abschreckenden Dornen erweisen sich in Ausgestaltung und Anordnung als kleine bizarre Kunstwerke, das Farbenspiel der Blüten prägt sich unvergesslich ein und über die Vielfalt an Formen kann man nur staunen. Winzig kleine Kugelkakteen kontrastieren mit meterhohen imposanten Kandelaberkakteen, dicht behaarte oder bedornte Pflanzen treten in dieser Pflanzenfamilie ebenso auf wie kahle und fast dornenlose. Neben ihrem ästhetischen Äußeren und ihrer gestaltlichen Vielfalt faszinieren Kakteen auch durch ihre Fähigkeit, unter sehr trockenen Bedingungen zu überleben. Sie verdanken dies zum einen der Möglichkeit, Wasservorräte im Gewebe des Stamms anlegen zu können, zum anderen den vielerlei Schutzmaßnahmen gegen Wasserverluste durch Verdunstung, wie z.B. der Blattlosigkeit und einer wachsbeschichteten oder dicht behaarten Oberfläche. Wer etwas mehr über diese interessanten Pflanzen erfahren möchte, der ist gut beraten, am Samstag, dem 3. Mai 2008 von 12.00 bis 15.00 Uhr in den Botanischen Garten München-Nymphenburg zu kommen. An diesem Tag stellen die Münchner Kakteenfreunde einen Informationsstand vor dem Gewächshaus auf und bieten für Interessierte Führungen zu den Kakteen in den Schauhäusern des Botanischen Gartens an. Diese Gelegenheit sollte man sich nicht entgehen lassen. Kommen Sie! Ein Besuch im Botanischen Garten München-Nymphenburg lohnt sich immer.
Bild 1 (Erklärung siehe unter Bild 4)
Bild 2 (Erklärung siehe unter Bild 4)
Bild 3 (Erklärung siehe unter Bild 4)
Bild 4 Bild 1 bis Bild 4: Epiphyllum-Hybriden
Stetsonia coryne
Cleistocactus ritteri
Cleistocactus ritteri
Rebutia heliosa
Rebutia heliosa
Parodia magnifica
Fotos: Rieke Jakumeit, Botanischer Garten München-Nymphenburg Text: Ehrentraud Bayer
|
||||||
![]() |