![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
|||||||
![]() |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
Bionik - technische Meisterleistungen der NaturPflanzen haben in jahrmillionenlanger Anpassung perfekte Antworten auf technische Herausforderungen gefunden. So gelingt es dem Riesenbambus, mit minimalem Materialaufwand extrem stabile Strukturen zu schaffen. Flugsamen verschiedenster Pflanzenarten funktionieren nach unterschiedlichen Prinzipien, vom Propeller- bis zum Segelflieger. Wasserpflanzen erhalten Auftrieb, indem sie verschiedene Organe mit Luft füllen. Oberflächenverschmutzungen verhindern Pflanzen durch mikroskopische Feinstrukturen, die zu einer Selbstreinigung führen. Letztendlich ist jedes grüne Blatt ein winziger Sonnenkollektor - der noch dazu vollständig biologisch abbaubar ist. Solche Meisterleistungen aus dem Übergangsfeld zwischen Biologie und Technik, der Bionik, werden bei der Führung am Sonntag, dem 13. Januar 2008, um 10.00 Uhr an Beispielen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens demonstriert.
Die hohlen, gekammerten Sprosse verleihen dem Riesenbambus (Dendrocalamus asper) äußerste Stabilität.
Ein feines Haarkleid macht den Wassersalat (Pistia stratiotes) unbenetzbar, wodurch er frei auf der Wasseroberfläche schwimmen kann.
Fotos: Franz Höck, Botanischer Garten München-Nymphenburg Text: Andreas Gröger
|
||||||
![]() |