![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
|||||||
![]() |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
Winterblüher im GewächshausMit all zu viel Blühendem und Farbigem rechnet man in dieser Jahreszeit wirklich nicht. Um so angenehmer ist es, bei einem Besuch in den Schaugewächshäusern des Botanischen Gartens neben üppigem Grün auch einige Farbtupfer zu entdecken. Von den immergrünen Kamelien, die zu den beliebtesten und begehrtesten Winterblühern zählen, haben einige ihre Blüten bereits entfaltet. Im gleichen Haus, dem ersten Seitenhaus links nach dem Eingang, kann man neben Kamelien weitere Blüten finden: lilafarbene und weiße Azaleen, die rot blühende chilenische Nationalblume, Copihue genannt, eine leuchtend violette Tibouchina und andere mehr. Im Victoriahaus, das im Winter Gehölze aus den mediterranen Klimazonen aus aller Welt (Mittelmeerraum, Australien, Südafrika, Kanaren) beherbergt, blühen zur Zeit unter anderem die Schneeball-Art Viburnum tinus, strauchförmige Erica-Arten und Kronwicken aus dem Mittelmeergebiet sowie eine strauchförmige Kreuzblume (Polygala myrtifolia) aus Südafrika. Weitere blühende Pflanzen aus Südafrika, wie Aloen oder die Strelitzien, finden sich in Halle C. Wer sich für diese Winterblüher interessiert und sich am Tag vor Weihnachten bei einem Spaziergang im Gewächshaus etwas entspannen möchte, der sei herzlich eingeladen, am Sonntag, dem 23. Dezember 2007 um 10.00 Uhr, zur Führung von Frau Dr. Ehrentraud Bayer in den Botanischen Garten zu kommen. Kommen Sie! Ein Besuch lohnt sich immer.
Rhododendron indica L. - Indische
Azalee
Blick ins Kalthaus (erstes Seitenhaus links nach dem Eingang ins Schaugewächshaus) mit blühenden Azaleen
Polygala myrtifolia - strauchförmige
Kreuzblumen-Art aus Südafrika
Coronilla valentina - strauchförmige
Kronwicken-Art aus dem Mittelmeergebiet
Camellia sasanqua Kamelien-Art
aus den immergrünen Küstenwäldern von Südjapan
Camellia granthamiana - Grantham's
Kamelie, Heimat Hongkong, in der Natur extrem seltene und vom
Aussterben bedrohte Kamelien-Art
Viburnum tinus -
Mittelmeer-Schneeball
Blick ins winterliche Victoriahaus mit weiß blühendem Mittelmeer-Schneeball, Viburnum tinus (links an der Ecke der Balustrade), und gelb blühender strauchiger Kronwicke, Coronilla valentina, sowie weiß und rosa blühenden Erica-Arten aus dem Mitttelmeergebiet (rechts vom Weg)
Fotos: Anja Holbaum, Botanischer Garten München-Nymphenburg Text: Ehrentraud Bayer
|
||||||
![]() |