![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
|||||||
![]() |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
Kautschuk, Patchuli und Kokosmilch - Pflanzensäfte und ihre VerwendungBei unserer Führung können Sie Interessantes und Neues aus der Welt der Pflanzen erfahren. Frau Diplombiologin Dr. Kathrin Kurbasik zeigt Pflanzen, deren Harze, Balsame, Milch- und Zuckersäfte, Öle und Duftstoffe sich der Mensch zu Nutze gemacht hat. Die Führung wird Ihnen Antwort auf so manche Frage geben: Wie entsteht Gummi aus Kautschuk? Seit wann gibt es Kaugummi? Wie klebt ein Theaterbart? Wie entsteht Schellack? Kommen Sie und erfahren Sie, welche Pflanzen es sind, von deren duftenden Ölen, Harzen und Balsamen sich die Menschen angezogen fühlen, oder welche Pflanzen süßen Saft oder herbe Gerbstoffe führen. Die Führung ist kostenlos. Es ist nur der Eintrittspreis in den Botanischen Garten zu entrichten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und eine gute Zeit bei uns im Botanischen Garten.
Liquidambar orientalis, Orientalischer
Amberbaum Der aus dem Stamm gewonnene Balsam ist der sogenannte Storax-Balsam, auch Storax oder Styrax genannt. Styrax ist wahrscheinlich einer der vier heiligen Räucherstoffe, die schon im Alten Testament erwähnt wurden. Styrax hat eine anregende, entzündungshemmende und schleimlösende Wirkung. In der Volksheilkunde wurde Styrax u.a. bei Bronchitis eingesetzt. Bei der Kosmetikherstellung dient er zur Parfümierung von Seifen. Styrax ist ein bekanntes Räuchermittel, das angeblich entspannend wirkt.
Saccharum officinalis, Zuckerrohr
Aus dem süßen Saft dieser Grashalme wird der Rohrzucker gewonnen.
Cinnamonum camphora, Kampferbaum
Aus zahlreichen Mitteln gegen Erkältungen bekannt: der Kampfer, der aus dem Kampferbaum gewonnen wird.
Fotos: Anja Holbaum und Rieke Jakumeit, Botanischer Garten München-Nymphenburg Text: Kathrin Kurbasik und Ehrentraud Bayer
|
||||||
![]() |