![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
|||||||
![]() |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
Malen wie van GoghAuf den Gemälden des niederländischen Künstlers Vincent Willem van Gogh (1853-1890) sind häufig Pflanzen abgebildet. Landschaftsbilder zeigen Kornfelder, Zypressen, Olivenbäume, blühende Gärten und Mohnfelder. Sträußen von Klatschmohn, Iris oder Rosen sind Einzeldarstellungen gewidmet. Das wohl berühmteste Blumenmotiv van Goghs ist jedoch die Sonnenblume. In München, in der Neuen Pinakothek, ist eines der Bilder aus der Sonnenblumenserie zu sehen. Es zeigt einen Strauß von zwölf gelben Sonnenblumen vor blauem Hintergrund. Entstanden ist das Bild im August 1888. Die angehenden jungen Künstlerinnen und Künstler, die sich am 1. September 2007 mit Frau Dipolombiologin Gertraud Beck zum "Malen wie van Gogh" im Botanischen Garten treffen, werden gute Gelegenheit haben, ihre Version von Sonnenblumengemälden anzufertigen. Die "Modelle" stehen voll erblüht im Schmuckhof und im Nutzpflanzenrevier und halten sich auch, abgesehen von leichter Bewegung im Wind, ganz ruhig.
Helianthus annuus, Sonnenblume
Fotos: Botanischer Garten München-Nymphenburg Text: Ehrentraud Bayer
|
||||||
![]() |