![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
|||||||
![]() |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
Internationaler MuseumstagWie in den letzten Jahren beteiligt sich der Botanische Garten München-Nymphenburg auch dieses Jahr wieder am Internationalen Museumstag. Als Museum ist ein Botanischer Garten etwas ganz Besonderes, denn seine wesentlichen Ausstellungsstücke sind lebendige Wesen. Diese unterliegen - wie alle Lebewesen - dem Wandel der Zeit, so dass sich der Bestand eines Botanischen Gartens stets ändert. Als Bewahrer von universellem Erbe verstehen sich Botanische Gärten insofern, als sie mit dazu beitragen, an ihrem natürlichen Standort selten gewordene oder gar ausgerottete Arten zu erhalten und zu vermehren. Das kann aber schon allein aus räumlichen und oft auch aus klimatischen Gründen nur zu einem geringen Teil verwirklicht werden. Viel wichtiger ist es daher, möglichst viele Gebiete in natürlichem Zustand zu belassen und den Erhalt der Pflanzen und auch der Tiere am Naturstandort zu unterstützen. Doch es sind nicht nur Pflanzen, die ein Botanischer Garten als "Welterbe" (universelles Erbe) erhält, kultiviert und ausstellt. In vielen Gärten, so auch im Botanischen Garten München-Nymphenburg, sind die gartenarchitektonischen Anlagen sowie die ausgestellten Kunstwerke, wie z.B. die bekannten Majolika-Figuren des Künstlers Joseph Wackerle der Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, ein wichtiges kulturelles Erbe. Der Botanische Garten München-Nymphenburg bietet seinen Besucherinnen und Besuchern am Internationalen Museumstag neben den oben aufgeführten Veranstaltungen ganztägig den Eintritt zum ermäßigten Preis von 2 Euro an. Darin eingeschlossen sind die Teilnahme an Führungen zu unterschiedlichen Themen, ein Chorauftritt (nur bei schönem Wetter) und eine Kinderaktion in Kooperation mit dem Museums-Pädagogischen Zentrum München (MPZ). Zu empfehlen ist ein Besuch im Garten zur Zeit auch allein deshalb, weil Iris und Rhododendren in schönster Blüte stehen und im Schmuckhof bereits die Strauchrosen blühen. Kommen Sie! Ein Besuch im Botanischen Garten lohnt sich immer.
Das reiche Sortiment des Botanischen Gartens an Bart-Iris-Hybriden (Iris-Barbata-Elatior) steht zur Zeit in Blüte. Zu sehen sind diese wunderschönen Pflanzen auf der Terrasse oberhalb des Schmuckhofes und im Irisgarten an der Gartenostseite auf Höhe des Frühlingsweges.
Iris-Hybriden gibt es einfarbig und in unterschiedlichen Farbkombinationen.
Bart-Iris-Hybride, gelb.
Durch züchterische Bearbeitung entstehen immer neue Farbkombinationen. Hier eine farblich besonders eindrucksvolle Bart-Iris-Hybride.
Große Freude bereitet es den Besucherinnen und Besuchern, die Vielfalt der Blüten im Irisgarten zu beobachten.
Bart-Iris-Hybriden im Irisgarten.
Ein Spaziergang im Rhododendronhain zählt derzeit zu den schönsten Gartenerlebnissen.
In voller Blüte steht im Schmuckhof eine gelbe Strauchrose mit dem zeitgemäßen Sortennamen 'Maigold'.
Rosa-pimpinellifolia-Hybride, Dünen-Rosen-Hybride 'Maigold' ('Poulsens Pink' x 'Frühlingstag')
Zu jeder Jahreszeit sind im Seitenhaus 1 der
Schaugewächshäuser blühende Orchideen ausgestellt. Abgebildet:
Cattleya labiata, Heimat Brasilien.
Etwa 45 Arten zählen zur Gattung Cattleya, die in
Mittel- und Südamerika beheimatet ist. Im Bild C. dowiana aus
Costa Rica, die Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt wurde und zu den
schönsten Arten der Gattung gehört.
Fotos (wenn nicht anders angegeben): Anja Holbaum, Botanischer Garten München-Nymphenburg Text: Ehrentraud Bayer
|
||||||
![]() |