![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
|||||||
![]() |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
Bekannte und unbekannte Kräuter und GewürzeDie Kinderaktionen am 2. und 3. August 2006 beginnen mit einer Führung von Frau Dipl.-Biol. Gertraud Beck. Im Nutzpflanzenrevier werden Küchenkräuter und Gewürze vorgestellt; darunter bekannte, wie z.B. Petersilie, Dill oder Lavendel und unbekanntere, wie z.B. die Indianernessel. Anschließend wird vor dem Pavillon (Südausgang des Botanischen Gartens) gebastelt. Der Botanische Garten wünscht seinen jungen Besucherinnen und Besuchern viel Vergnügen bei diesen Veranstaltungen.
Als Parfümlieferant und zur Abwehr von Motten wird Lavendel gerne genutzt. Weniger bekannt ist die Verwendung als Gewürz. Eine Köstlichkeit ist z.B. Duftreis, der mit Lavendelblüten gewürzt wird. Lavendel zählt zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Der wissenschaftliche Artname ist Lavandula angustifolia.
Lavendel mit Biene
Zur gleichen Pflanzenfamilie wie der Lavendel, nämlich zu den Lippenblütlern, zählt die Indianernessel, Monarda fistulosum. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika. Dort wurde sie von den Oswego-Indianern in Form von Tee als Heilmittel gegen Erkältungen verwendet.
Fotos: Franz Höck, Botanischer Garten München-Nymphenburg Text: Ehrentraud Bayer
|
||||||
![]() |