![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
|||||||
![]() |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
KarnivorenFleischfressend oder, noch drastischer, fleischverschlingend lautet die wörtliche Übersetzung des Fachbegriffs karnivor, von lateinisch caro, carnis = Fleisch und vorare = fressen, verschlingen. Eines gewissen Schauders kann man sich daher nicht erwehren, stellt man sich tatsächlich Fleisch fressende Pflanzen vor ... Doch in Wirklichkeit ist alles ganz harmlos - zumindest für Menschen. Weniger für Insekten, denn sie stellen die hauptsächliche Beute dieser interessanten pflanzlichen Jäger dar. Den Pflanzen geht es dabei nicht darum, Lustgewinn aus dem Jagen zu schöpfen, sondern vielmehr benötigen sie die tierische Nahrung als meist lebensnotwendigen Zusatz für ihren kargen Speisezettel. Karnivore Pflanzen leben nämlich in der Natur stets auf nährstoffarmem, meist saurem Untergrund, z.B. in Mooren oder auf Sand, oder im Wasser sowie als Epiphyten (Aufsitzerpflanzen) auf Bäumen. Um ihre Beute zu fangen, haben sich die Karnivoren allerlei Tricks ausgedacht, z.B. klebrige Haare, flüssigkeitsgefüllte Trichter mit glatten Wänden und sich schließende Klappen. Wer mehr über diese faszinierenden Pflanzen erfahren will, der sei herzlich eingeladen, am Sonntag, dem 9. Juli 2006 um 10.00 Uhr, an der Führung von Herrn Thomas Ziehl teilzunehmen. Herr Ziehl ist Gärtner im Gewächshaus des Botanischen Gartens und unter anderem zuständig für die Karnivoren.
Heliamphora minor, Kleiner Sumpfkrug
Nepenthes eustachia, Kannenpflanzen-Art
Dionaea muscipula, Venus-Fliegenfalle
Fotos: Franz Höck, Botanischer Garten München-Nymphenburg München-Nymphenburg Text: Ehrentraud Bayer
|
||||||
![]() |