![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
|||||||
![]() |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
Goethe - Dichter und PflanzenfreundJohann Wolfgang von Goethe (1749-1832) hat einige seiner Gedichte Pflanzenarten gewidmet, unter anderen der Akelei ("Schön erhebt sich die Aglei ..."), dem Efeu ("Efeu und ein zärtlich Gemüt, heftet sich an und grünt und blüht ...") und dem Gingko ("... Ist es ein lebendig Wesen, das sich in sich selbst getrennt? Sind es zwey, die sich erlesen, daß man sie als eines kennt? ...")
Akelei (Aquilegia skinneri)
Akelei (Aquilegia spec.)
Akelei (Aquilegia alpina)
Efeu (Hedera helix)
Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgo biloba)
Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgo biloba)
Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgo biloba)
Fotos: Franz Höck, Botanischer Garten München-Nymphenburg Text: Ehrentraud Bayer
|
||||||
![]() |