![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
|||||||
![]() |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
RhododendrenDie zu den Ericaceae (Erikagewächse) zählende, große Gattung Rhododendron umfaßt an die 800 Arten. Sie gedeihen in der Natur bevorzugt in feuchten Gebirgsregionen auf sauren und humusreichen, lockeren Böden. Verbreitungsschwerpunkte der hauptsächlich auf der Nordhalbkugel verbreiteten Gattung sind Papua-Neuguinea sowie Südwestchina und das Himalaja-Gebiet. In unseren Gärten werden winterharte, immergrüne Rhododendren vielfach kultiviert. Durch Kreuzung von Wildarten und züchterischer Auslese entstanden zahlreiche Kulturfomen. Eine Vorstellung von dieser Fülle vermittelt ein Spaziergang durch den Rhododendronhain des Botanischen Gartens München-Nymphenburg. Wer sich für Besonderheiten, Pflege und Kultur dieser prachtvollen Pflanzen interessiert, dem sei die Teilnahme an einer der drei Sonntagsführungen am 14. Mai 2006, um 10.00 Uhr, 12.00 Uhr oder 14.00 Uhr empfohlen. Herr Thomas Heller, vielfach versierter Gärtner des Botanischen Gartens, wird dann aus seinem reichen Erfahrungschatz schöpfen und allerlei Interessantes berichten.
Rhododendron oreodoxa x williamsianum, eine Kreuzung zweier Wildarten aus China (Szetschwan). Derzeit im Rhododendronhain des Botanischen Gartens in Blüte.
Rhododendron oreodoxa x williamsianum
Die Weiße Frau, eine beliebte Figur aus der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, blickt derzeit auf blühende Rhododendren.
Fotos: Franz Höck, Botanischer Garten München-Nymphenburg Text: Ehrentraud Bayer
|
||||||
![]() |