![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
|||||||
![]() |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
5. Mai 2006: Unsere PflanzenDarmera peltataZur Familie der Saxifragaceae (Steinbrechgewächse) zählt die Gattung Darmera mit der einzigen Art Darmera peltata (syn. Peltiphyllum peltatum). Die Heimat dieser ansehnlichen Art liegt im westlichen Nordamerika, genauer in Nordkalifornien und im südwestlichen Oregon. Dort wächst Darmera in gebirgigen Regionen, wie z.B. in der Sierra Nevada, im Uferbereich von Bergflüssen. Die deutschen Namen (Peltiphyllum-) Schildblatt oder Schirmsteinbrech beziehen sich ebenso wie die englischen Bezeichnungen "Indianerrhabarber" (Indian rhubarb) oder "Regenschirmpflanze" (umbrella plant) auf die schirmförmigen großen Blätter. Diese können einen Durchmesser von bis zu 60 cm erreichen. Da der Blattstiel in der Mitte der Blattfläche entspringt, bezeichnet man diese Blätter als schildförmig; der Fachausdruck dafür lautet "peltat". Die Blätter erscheinen erst nach der Blüte. Im Botanischen Garten finden Sie Darmera peltata im System und am Bachufer auf der Ostseite des Teiches.
Die dicht wachsenden, kriechenden, dunkelbraunen Rhizome von Darmera peltata sind sehr kräftig. Aus ihnen entspringen im Frühjahr zunächst die Blütenstände; später erst erscheinen die Blätter.
Die weißen oder rosafarbenen Blüten stehen in dichten Blütenständen an aufrechten, drüsig behaarten Schäften. Die Blütezeit liegt im April und im Mai.
Literatur (Auswahl): HUXLEY, A. ( Hrsg.) 1992: Dictionary of Gardening. Band. 2. 1.Aufl. CHEERS, G. (Hrsg.) 1998: Botanica. 1. deutsche überarb. Aufl.
Fotos: Franz Höck, Botanischer Garten
München-Nymphenburg Text: Ehrentraud Bayer
|
||||||
![]() |