Ausstellung "Natursichten"
Gemälde des Münchner
Malers
Claus Caspari
Geboren 11. April 1911 in München,
gestorben im Dezember 1980 in München.
Der Vater von Claus Caspari war der renommierte Jugendstilmaler
Walther Caspari, ebenfalls aus München, der leider sehr früh, im
Jahre 1913, verstarb.
Seine frühe Kindheit verbrachte Claus Caspari in Traunstein
und teils bei Verwandten in Bielefeld. Nach München zurückgekehrt,
machte er dort das Abitur, danach eine Lehre als Kunsthändler bei
Hanfstaengel.
Die Kriegsteilnahme war nur von kurzer Dauer. Aus
gesundheitlichen Gründen wurde er dann in München eingesetzt.
1944 Heirat, 1948 Geburt einer Tochter, 1951 Geburt eines
Sohnes.
Nach dem Krieg Dolmetscherexamen in Englisch, Französisch
und Italienisch.
1949 Entschluß, aus seinem bis dato nur als Hobby
betriebenen Können einen Beruf zu machen, nämlich
naturwissenschaftlicher Illustrator zu werden.
In den ersten Jahren, also zu Beginn seiner Karriere, war das
Geld knapp. Doch nach und nach kamen immer mehr Aufträge, so daß er
und seine Familie gut davon leben konnten.
In dieser Ausstellung sind einige noch nie gezeigte oder
veröffentlichte Bilder zu sehen, auch aus der Zeit vor dem Krieg, als der
Künstler noch seine "Fingerübungen" machte.
Viele Illustrationen entstanden nach Pflanzen aus dem
Botanischen Garten München-Nymphenburg, wo Claus Caspari sich sehr
häufig aufhielt.
Die wichtigsten Abbildungen finden Sie in folgenden
Büchern:
- "Mitteleuropäische Pflanzenwelt - Kräuter und
Stauden", Kronen-Verlag Erich Cramer, Hamburg, 1954, Tafelwerk mit 168
Tafeln
- Linus Zeitlmayr: "Knaurs Pilzbuch",
Th. Knaur Nachf., München, 1955
- Wolfgang Engelhardt: "Was lebt in Tümpel, Bach und
Weiher?" Franckh'sche Verlagshandlung W. Keller & Co, Stuttgart,
1959
- Otto Schindler: "Unsere Süßwasserfische",
Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1959
- "Mitteleuropäische Pflanzenwelt - Sträucher und
Bäume", Kronen-Verlag Erich Cramer, Hamburg, 1960, Tafelwerk mit 144
Tafeln
- "Insekten", Kronen-Verlag Erich Cramer, Hamburg, 1961
Tafelwerk mit 192 Tafeln
- "Mitteleuropäische Pilze", Kronen-Verlag
Erich Cramer, Hamburg 1963 Tafelwerk mit 180 Tafeln
- Gustav Hegi, "Alpenflora", Carl Hanser Verlag,
München, 1963
- "Mineralien", Kronen-Verlag Erich Cramer, Hamburg, 1967
Tafelwerk mit 162 Tafeln
- Hellmuth Bögel, "Knaurs Mineralienbuch", Droemersche
Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. München/Zürich, 1968
Seit Anfang der siebziger Jahre mehrere Natur- und
Planzenführer beim BLV Buch-Verlag, München. Darunter u.a.
- Schauer/Caspari, "Der große BLV Pflanzenführer",
ISBN 3-405-16014-6
- Schauer/Caspari, "Der BLV Pflanzenführer für
unterwegs", ISBN 3-405-16908-9
- "Natursichten - Claus Casparis Blumenbilder", ISBN
3-405-16856-2
Fotos: Stefan Caspari
Text: Stefan Caspari