![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
|||||||
![]() |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
Narzissen, Veilchen und andere Pflanzen in den Werken von William ShakespeareEine ganz besondere Frühlingsführung findet am zweiten Aprilsonntag im Botanischen Garten statt. Frau Dr. Gabriele Kisser-Priesack hat sich dazu in die Werke von William Shakespeare vertieft. Sie schreibt: "William Shakespeare verbrachte seine Jugend auf dem Lande. Er kannte die Pflanzen, die auf den Feldern und Wiesen um Statford wuchsen. Häufig beschrieb er diese Pflanzen in seinen Stücken und betonte damit ihren volkstümlichen Charakter. Zu seiner Zeit, im 16. Jahrhundert, galten Kräuter als Mittel gegen die Pest und andere Krankheiten. Die Menschen versuchten, sich mit Kräutern, die sie in Duftkugeln bei sich trugen, zu schützen." Zu den Pflanzen, die Shakespeare kannte und erwähnte, zählen die Osterglocken, die Schlüsselblumen, das Buschwindröschen und noch viele weitere. Welche das sind, können Sie bei der Führung von Frau Dr. Gabriele Kisser-Priesack erfahren: am Sonntag, dem 9. April 2006, um 10.00 Uhr.
Narcissus pseudonarcissus, Gelbe Narzisse,
Trompeten-Narzisse, Osterglocke Narcissus poeticus, Weiße Narzisse,
Dichter-Narzisse Garten-Narzissen
Fotos: Franz Höck, Botanischer Garten München-Nymphenburg Text: Ehrentraud Bayer
|
||||||
![]() |