![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
|||||||
![]() |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
Nur wenige Tage im Mexiko-Haus zu sehen:
Die Löwentatze (Leontochir ovallei Phil., Alstroemeriaceae) ist eine einmalige Seltenheit aus der Atacama-Wüste im Norden Chiles. Die Pflanze ist auf ein einziges, zum Meer geöffnetes Tal nördlich der Hafenstadt Huasco beschränkt. Die Blüten sind in kopfigen Blütenständen vereinigt; die leuchtend roten Blüten werden wahrscheinlich von Vögeln bestäubt und scheiden reichlich Nektar aus. Diese extrem seltene Pflanze blüht nur nach sporadischen Regenfällen und daher mit mehrjährigen Unterbrechungen. Sie ist nur höchst selten in Kultur zu sehen. Im Botanischen Garten gelang es nun zum ersten Mal, die Löwentatze zur Blüte zu bringen.
Karte zum Vorkommen der Löwentatze
Landschaft, in der die Löwentatze gedeiht
Habitus der Löwentatze
Löwentatze
Blüte der Löwentatze
Fotos: Jürke Grau Text: Jürke Grau
|
||||||
![]() |