Inhalt
Archiv 2022
Veranstaltungsprogramm
Stand: 2022-05-13
18. Dezember 2021Samstag bis13. März 2022 Sonntag ![]() |
Tropische SchmetterlingeDie Ausstellung findet leider nicht statt. |
2. Januar 2022Sonntag |
GehölzbestimmungFührung mit Frau Walburga BergmaierTreffpunkt: 10 Uhr vor dem Gewächshauseingang Teilnahmeentgelt: 3 € pro Person bei Frau Bergmaier zu entrichten. Teilnehmerzahl: max. 10 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
6. Januar 2022Donnerstag bis28. März 2022 Montag ![]() |
Foto-Impressionen aus der Ausstellung Tropische SchmetterlingeFotografien von Thomas Zeidler im Wasserpflanzenhaus (Haus 4) der Gewächshäuser. |
9. Januar 2022Sonntag |
Bromelien und EpiphytenFührung mit Frau Kaja HerzogTreffpunkt: 10 Uhr, Eingangshalle der Gewächshäuser Teilnehmerzahl: max. 10 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
12. Januar 2022Mittwoch![]() |
Botanik-Seminar (online)Cryptogamic communities – do they matter on a global scale?Vortrag von Prof. Dr. Bettina Weber, Universität Graz, Institut für Biologie, Funktionelle Diversität und Ökologie, Österreich ![]() Beginn: 16:15 Uhr Online Zoom meeting, ID: 93185424499, Code: Botany Mehr zum Botanik-Seminar der LMU |
16. Januar 2022Sonntag |
Anpassungsformen der SukkulentenFührung mit Frau Franziska BergerTreffpunkt: 10 Uhr, Eingangshalle der Gewächshäuser Teilnehmerzahl: max. 10 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
19. Januar 2022Mittwoch![]() |
Botanik-Seminar (online)What happens to all the data? Insights into the new National Research Data Infrastructure in GermanyVortrag von Dr. Barbara Ebert, GFBio - Gesellschaft für Biologische Daten e.V., Bremen ![]() Beginn: 16:15 Uhr Online Zoom meeting, ID: 93185424499, Code: Botany Mehr zum Botanik-Seminar der LMU |
23. Januar 2022Sonntag |
Allgemeine Freilandführungmit Herrn Rudolf MüllerTreffpunkt: 10 Uhr vor dem Gewächshauseingang Teilnehmerzahl: max. 10 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
26. Januar 2022Mittwoch![]() |
Botanik-Seminar (online)Biogeographic structure and diversity patterns of tropical montane forests in the South American AndesVortrag von Dr. Jens Mutke, Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ![]() Beginn: 16:15 Uhr Online Zoom meeting, ID: 93185424499, Code: Botany Mehr zum Botanik-Seminar der LMU |
30. Januar 2022Sonntag |
Bäume und Sträucher im Winter erkennenFührung mit Frau Dr. Ursula KaupertTreffpunkt: 10 Uhr vor dem Gewächshauseingang Teilnahmeentgelt: 3 € pro Person bei Frau Dr. Kaupert zu entrichten. Teilnehmerzahl: max. 10 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
2. Februar 2022Mittwoch![]() entfällt |
Botanik-Seminar (online)Equating OTUs with Species DiversityVortrag von Prof. Dr. Micah Dunthorn, Natural History Museum, University of Oslo, Norway ![]() Mehr zum Botanik-Seminar der LMU |
6. Februar 2022Sonntag |
Vorfrühlings-Spaziergang im GartenFührung mit Frau Irmgard LangTreffpunkt: 10 Uhr vor dem Gewächshauseingang Teilnehmerzahl: max. 10 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
9. Februar 2022Mittwoch![]() |
Botanik-Seminar (online)Processes of evolutionary diversification in Aeonium (Crassulaceae), the most species-rich plant genus of Macaronesian endemicsVortrag von Thibaud Messerschmid, Ludwig-Maximilians-Universität München ![]() Beginn: 16:15 Uhr Online Zoom meeting, ID: 93185424499, Code: Botany Mehr zum Botanik-Seminar der LMU |
13. Februar 2022Sonntag |
Der Frühling im GewächshausFührung mit Herrn Harald LooseTreffpunkt: 10 Uhr, Eingangshalle der Gewächshäuser Teilnehmerzahl: max. 10 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
16. Februar 2022Mittwoch![]() |
Botanik-Seminar (online)A paradigm shift in the study of plant colonizationVortrag von Prof. Dr. Pablo Vargas Gómez, Real Jardín Botánico de Madrid, CSIC, Spain ![]() Beginn: 16:15 Uhr Online Zoom meeting, ID: 93185424499, Code: Botany Mehr zum Botanik-Seminar der LMU |
20. Februar 2022Sonntag |
In viaggio con le piante mediterranee (in Italiano)Führung auf Italienisch mit Herrn Angelo RazetoTreffpunkt: 10 Uhr, Eingangshalle der Gewächshäuser Teilnehmerzahl: max. 15 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
23. Februar 2022Mittwoch![]() |
Botanik-Seminar (online)Plants can inspire technology: Modern methods in plant biomimeticsVortrag von Dr. Linnea Hesse, Plant Biomechanics Group Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ![]() Beginn: 16:15 Uhr Online Zoom meeting, ID: 93185424499, Code: Botany Mehr zum Botanik-Seminar der LMU |
27. Februar 2022Sonntag |
GehölzschnittFührung mit Herrn Anton SchmidTreffpunkt: 10 Uhr vor dem Gewächshauseingang Teilnahmeentgelt: 3 € pro Person bei Herrn Schmid zu entrichten. Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
6. März 2022Sonntag |
Frühling im Botanischen GartenFührung mit Frau Dr. Kathrin KurbasikTreffpunkt: 10 Uhr vor dem Gewächshauseingang Teilnahmeentgelt: 3 € pro Person bei Frau Dr. Kurbasik zu entrichten. Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
12. März 2022Samstag![]() |
Vogelstimmen-ExkursionFührung mit Frau Dr. Eva SchneiderTreffpunkt: 10 Uhr vor dem Gewächshauseingang Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Teilnahmeentgelt: 5 € pro Person bei Frau Dr. Schneider zu entrichten. Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321. Bitte ein Fernglas mitbringen! Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. |
13. März 2022Sonntag |
Die Haut der PflanzenFührung mit Herrn Dr. Thibaud MesserschmidTreffpunkt: 10 Uhr, Eingangshalle der Gewächshäuser Teilnehmerzahl: max. 15 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
20. März 2022Sonntag |
Freilandführung und BaumschnittFührung mit Herrn Rudolf MüllerTreffpunkt: 10 Uhr vor dem Gewächshauseingang Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
25. März 2022Freitag bis6. Mai 2022 Freitag |
Pflanzen als KunstobjekteSchwarzweiß-Fotografien von Sebastian FinkPflanzenmotive aus dem Botanischen Garten Ausstellung im Grünen Saal (Haus 7 der Schaugewächshäuser) |
3. April 2022Sonntag![]() |
Dem Frühling auf der SpurFührung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren mit Frau Dipl.-Biol. Gertraud BeckTreffpunkt: 10 Uhr vor dem Gewächshauseingang Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
10. April 2022Sonntag![]() |
Was kommt in den Palmbusch’n?Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren mit Frau Dipl.-Biol. Gertraud BeckTreffpunkt: 14 Uhr vor dem Gewächshauseingang Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
16. April 2022Samstag![]() |
Vogelstimmen-ExkursionFührung mit Frau Dr. Eva SchneiderTreffpunkt: 10 Uhr vor dem Gewächshauseingang Teilnahmeentgelt: 5 € pro Person bei Frau Dr. Schneider zu entrichten. Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 Bitte ein Fernglas mitbringen! Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. |
20. April 2022Mittwoch![]() |
Der Triumph der Unangepassten: Die Bedeutung von Hybridisierung in der Evolution der PflanzenVortrag von Herrn Prof. Dr. Joachim W. Kadereit, Johannes Gutenberg-Universität MainzBeginn: 18:30 Uhr
|
24. April 2022Sonntag |
Allgemeine FreilandführungFührung mit Herrn Rudolf MüllerTreffpunkt: 10 Uhr vor dem Gewächshauseingang Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
27. April 2022Mittwoch![]() |
Botanik-Seminar (online)Equating OTUs with Species DiversityVortrag von Prof. Dr. Micah Dunthorn, Natural History Museum, University of Oslo, Norway ![]() Beginn: 16:15 Uhr Online Zoom meeting, ID: 93185424499, Code: Botany Mehr zum Botanik-Seminar der LMU |
4. Mai 2022Mittwoch![]() |
Botanik-SeminarDiversity and evolutionary ecology of fungus-growing termites and their fungal symbiontsVortrag von Prof. Dr. Jouko Rikkinen, Finnish Museum of Natural History Luomos, Finland ![]() Beginn: 16:15 Uhr
|
6. Mai 2022Freitag bis15. Mai 2022 Sonntag extern |
Faszination Pelargonien – Formen, Farben, DüftePflanzenausstellung im Geranienhaus des Schlossparks NymphenburgDie Bayerische Schlösserverwaltung präsentiert im historischen Geranienhaus erneut die Pelargonien-Pflanzensammlung des Schlossparks Nymphenburg, auch in diesem Jahr erweitert um die Sonderschau „Pelargonien der Sammlung des Botanischen Gartens München-Nymphenburg“ Täglich: 10 - 16 Uhr, Eintritt frei |
7. Mai 2022Samstag![]() ausgebucht |
Vogelstimmen-ExkursionFührung mit Frau Dr. Eva SchneiderTreffpunkt: 9:30 Uhr vor dem Gewächshauseingang Teilnahmeentgelt: 5 € pro Person bei Frau Dr. Schneider zu entrichten. Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 Bitte ein Fernglas mitbringen! Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. |
8. Mai 2022Sonntag |
Allgemeine FreilandführungFührung mit Herrn Rudolf MüllerTreffpunkt: 10 Uhr vor dem Gewächshauseingang Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
11. Mai 2022Mittwoch![]() |
Botanik-SeminarBlack spots, galls and open questions: The evolution of dark-centred umbels in ApiaceaeVortrag von Prof. Dr. Regine Claßen-Bockhoff, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Germany ![]() Beginn: 16:15 Uhr
|
14. Mai 2022Samstag![]() ausgebucht |
Blütenexperimente – auf den Spuren von Gregor MendelFührung mit Workshop für Familien mit Kindern von 7 bis 12 Jahren in Kooperation mit dem MPZ (Museumspädagogisches Zentrum München)Treffpunkt: 14 Uhr vor dem Gewächshauseingang Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Dauer: 2 Stunden, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
15. Mai 2022Sonntag |
Mendel – Na und?Führung durch unseren diesjährigen Themenschwerpunkt mit Herrn Dr. Thibaud MesserschmidTreffpunkt: 10 Uhr vor dem Gewächshauseingang Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
15. Mai 2022Sonntag |
Erste Blüten – die Evolution der BlüteFührung mit Frau Prof. Dr. Gudrun KadereitTreffpunkt: 14 Uhr vor dem Gewächshauseingang Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Anmeldung nur telefonisch unter 089 17861-321 |
Zum Archiv 2021 gehen.
Planung und Koordination des Veranstaltungsprogramms
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Zum Seitenanfang gehen.
© 2022 Botanischer Garten München-Nymphenburg
© 2022 Botanischer Garten München-Nymphenburg