Große Pilzausstellung
Fr, 13. – So, 15. September 2019
Täglich geöffnet von 9 bis 17:30 Uhr
Hunderte von frischen Pilzen in der Winterhalle
Organisiert vom Verein für Pilzkunde München e.V. und dem Botanischen Garten München-Nymphenburg
Mit Pilzberatung durch Mitglieder des Vereins für Pilzkunde München e.V. und Angeboten für Kinder (z.B. Pilz-Quiz, Pilzemalen)
Begleitende Ausstellung im Grünen Saal
• Pilze zum Schmunzeln, Pilzkarikaturen von Evelyn Filep
• Pilze zum Ausmalen für Kinder
• Pilzfotos in 3D von Horst Ehrenberg, Deutsche Gesellschaft für Stereoskopie, DGS-Regionalgruppe München
Der Besuch der Ausstellungen ist im Eintrittspreis enthalten: Tageskarte 6,50 €, ermäßigt 4,50 €
Das Mitführen von Hunden ist in beiden Ausstellungen nicht erlaubt.
Neben Tieren und Pflanzen bilden die Pilze ein riesiges eigenes Organismenreich, das mit
dem Fachbegriff Mycobionta bezeichnet wird. Schätzungen der Artenzahl schwanken zwischen
weltweit 2,2 und 3,8 Millionen. Bekannt sind heutzutage lediglich etwa 120.000 Arten,
also weniger als 10% der Pilzarten.
Pilze ernähren sich von totem oder lebendem, organischem Substrat: Sie können unter
anderem Lignin (Holz) abbauen, parasitisch auf Pflanzen oder Tieren und Menschen leben,
in Symbiosen existieren, wie etwa in Flechten mit Algen zusammenleben oder als
Mycorrhizapilze mit den Wurzeln von Bäumen und anderen Pflanzen vergesellschaftet sein.
Für das Ökosystem sind Pilze von sehr großer Bedeutung. Eine wichtige Rolle spielen Pilze
auch seit altersher für den Menschen, den sie in vielfältiger Weise begleiten.
Sie dienen als Nahrungsmittel, zur Alkoholherstellung, zur Entfachung von Feuer, als Farbstoff,
Textilgrundlage, Gift und Medizin, sind aber auch gefährliche Parasiten und Schädlinge in der Landwirtschaft.
Drei Tage lang, von Freitag bis Sonntag (13. bis 15.09.2019) können die Besucherinnen und Besucher
im Botanischen Garten hunderte ausgestellte Pilze bestaunen und ihre Wissbegier durch Fragen
an die Mitglieder des Vereins für Pilzkunde München e.V. stillen.
Gezeigt werden die unterschiedlichsten, frisch gesammelten Pilze: große und kleine, schlanke und
gedrungene, spitz zulaufende und abgerundete, unscheinbare und auffallend farbige, wohlriechende
und unangenehm duftende, seltene und häufige, giftige, ungenießbare und essbare Arten – kurzum
es ist ein höchst abwechslungsreiches Schwammerl-Spektrum, das sich dem Publikum bietet.
In der Ausstellung sind die Pilze systematisch, also nach ihrer Verwandtschaft geordnet. Bestimmt und
etikettiert - und zuvor gesucht und gesammelt - werden die Schwammerl alle von den Mitgliedern
des Vereins für Pilzkunde München e.V.
Für Kinder gibt es ein Pilzquiz, das man nur lösen kann, wenn man sich die ausgestellten Pilze genau ansieht.
Eine aparte Farbe und Form hat der Grünspan-Träuschling, Stropharia aeruginosa. Der Pilz ist angeblich essbar, schmeckt aber nicht herausragend.
Foto: © Georg Dünzl, Verein für Pilzkunde München e.V. (mit freundlicher Genehmigung)
Begleitend zur Pilzausstellung in der Winterhalle werden im Grünen Saal unter dem Motto
„Pilze zum Schmunzeln“ Pilzkarikaturen und Pilzaquarelle von Evelyn Filep gezeigt. Kinder
können hier lustige Pilze malen; Malvorlagen und Buntstifte stehen bereit. Zusätzlich gibt
es die Gelegenheit ansprechende 3D-Pilzfotos anzusehen.
Verrückte Pilze – die Hängekopf-Wirrlinge, Zeichnung von Evelyn Filep
Originale und Repro: © Evelyn Filep (mit freundlicher Genehmigung)
Über die Ausstellerin Evelyn Filep
Evelyn Filep, 1957 in Leipzig geboren, zeichnet, seit sie einen Bleistift in der Hand halten kann.
Seit 1998 gibt sie ihre Begeisterung für Linien und Punkte in ihren Zeichen- und Silhouetten-Kursen
„Faszination Schwarz-Weiß“ an interessierte, kreative Menschen weiter.
Eine besondere Liebe hat sie seit ihrer Kindheit für Pilze entwickelt. Im Laufe der Jahre entstanden
zahlreiche Pilz-Aquarelle, die sie zuerst für ihre eigenen Kinder angefertigt hatte, doch bald auch
für andere und zur Freude von Erwachsenen. Mit diesen Bildern illustrierte sie ihr Kinderbuch über
Pilze „Das Konzert im Wald“ für Kinder ab 5 Jahren.
Zusammen mit Ben Schultheis, einem Mykologen aus Luxemburg, entstand das Büchlein „Verrückte Pilze“,
das wahrscheinlich nicht nur Pilzfreunde zum Schmunzeln bringt.
Evelyn Filep lebt im LK Ebersberg und illustriert mittlerweile auch für andere Schriftsteller.
Mehr auf www.faszination-schwarzweiss.de
Eindrücke aus der Pilzausstellung
Gefährliche Giftpilze unter Glas
Geruchsproben
Großer Riesenschirmling, Macrolepiota procera
Porlinge
Pfifferlinge, Korallenpilze, Stachelpilze
Täublinge
Bauchpilze