Große Pilzausstellung
Ausstellung frischer Pilze in der Winterhalle
14. – 16. September 2018
Täglich geöffnet von 9 bis 17:30 Uhr
Veranstaltet vom Verein für Pilzkunde München e.V.
und dem Botanischen Garten München-Nymphenburg
Mit täglicher Pilzberatung durch Mitglieder des Vereins für Pilzkunde München e.V.
Führungen sowie Angeboten für Kinder (z.B. Quiz und Pilze malen)
Die Gruppe „Junge Briefmarkenfreunde München“ präsentiert die diesjährige Serie „Für die Jugend“,
die drei bekannte Pilze zeigt, sowie andere Briefmarken mit Pilzmotiven (s.u.)
http://www.muenchen.dphj.de/
Am Sonntag, dem 16.09.2018 gibt es direkt im Botanischen Garten einen Sonderstempel
der Deutschen Bundespost „Erlebnis Briefmarken“ mit Pilzmotiv, initiiert von den
„Jungen Briefmarkenfreunden München“.
http://www.dphj.info/files/flyer_tdjb_2018.pdf
Am 15. und 16.09. ist das Walderlebniszentrum Grünwald mit einem Stand und einem Programm für Kinder vertreten.
http://www.alf-eb.bayern.de/forstwirtschaft/wald/072604/
Ort: Winterhalle des Botanischen Gartens,
am schnellsten über den Haupteingang (Menzinger Straße 65) zu erreichen.
Anfahrt mit Trambahn 17 oder Bus 143, Haltestelle Botanischer Garten
Eintrittspreis: 5,50 €, ermäßigt 3,50 €
(Botanischer Garten einschließlich Ausstellung)
Hunde dürfen in die Ausstellung nicht mitgebracht werden.
Selten wurde vor einer Pilzausstellung so gebangt wie heuer, ob man wegen des trockenen und
heißen Sommers auch genügend Pilze finden würde, um die gewohnte Artenvielfalt in der
Ausstellung im Botanischen Garten zeigen zu können. Die Schwammerl sind zwar (noch) nicht
ganz so üppig gediehen wie in den Vorjahren, aber tatsächlich sind es wieder hunderte
verschiedene Pilzarten, die in der Winterhalle zu sehen sind. Alle wurden sorgsam von den
Mitgliedern des Vereins für Pilzkunde bestimmt und mit Etiketten versehen, auf denen man
wichtige Informationen nachlesen kann.
Begleitend zur Ausstellung der frischen Pilze in der Winterhalle zeigen die „Jungen Briefmarkenfreunde München“
die diesjährige Serie „Für die Jugend“, die drei bekannte Pilze zeigt, sowie andere
Briefmarken mit Pilzmotiven. Ausgestellt werden außerdem spezielle Sammlungen: „Pilze - mehrmals essbar oder nur einmal?“
von Paulina Dannert (17 Jahre), „Wir gehen auf Pilzsuche“ von der Jugendgruppe Schulzendorf und
„Pilze aus aller Welt“ von der Jugendgruppe St. Ingbert. (Näheres untenstehend)
Auch für Kinder wird dieses Jahr viel geboten; man kann z.B. ein Quiz über Pilze beantworten,
Pilze malen oder ein Pilz-Briefmarkenquiz machen und Briefmarken aus der „Großen Schatztruhe“
heraussuchen. Auch das Walderlebniszentrum Grünwald, das am Samstag und Sonntag an einem Stand
in der Pilzausstellung vertreten sein wird, bietet an diesen Tagen ein Kinderprogramm an.
Eindrücke von der Ausstellung
In der Ausstellung sind die Schwammerl nach systematischen Gruppen geordnet, auf den Etiketten wird jeweils neben der lateinischen und deutschen Bezeichnung auch die Genießbarkeit des jeweiligen Schwammerls angegeben. Auch über Seltenheit und die Ökologie des Vorkommens wird informiert.
Blick in die Winterhalle
Manche Pilzarten, wie etwa die Boviste, ziehen die Aufmerksamkeit ganz besonders auf sich.
Von großem Interesse sind auch alle essbaren Pilze, wie z.B. die Rotkappen.
Die Exponate der Briefmarkenausstellung zur Pilzausstellung
- Pilze - mehrmals essbar oder nur einmal? (Paulina Dannert, 17 Jahre)
Die Sammlung wurde von Paulina Dannert 2015 im Alter von 14 Jahren erstellt. Das Ziel war eine Teilnahme am damaligen Stiftungswettbewerb der DPhJ in Salzwedel (Sachsen-Anhalt), bei dem Exponate zum Thema "Essen und Trinken" gefordert waren. Sie belegte mit ihrem Pilz-Exponat den 2. Platz in der Altersgruppe der Jugendlichen (13 - 18 Jahren). Die Sammlung umfasst 24 DIN A4-Blätter. Auf 22 werden Marken, Briefe, Karten, Blocks und ähnliche postalische Verwendungen aus der ganzen Welt mit Pilz-Frankaturen gezeigt. Besonders interessant sind Pilz-Marken im Lentikular-Druck ("3D-Marken"). Es geht ihr darum zu zeigen, welche Pilze giftig (tödlich essbar), ungenießbar oder wohlschmeckend sind. Paulinas Pilzexponat wurde bisher sechsmal auf örtlichen Wettbewerbsausstellungen in der Jugendklasse gezeigt (in Hamburg, Harsefeld, Burgdorf, Zülpich, Sindelfingen und Kornwestheim). Sie erreichte immer zwischen 70 - 73 Punkten (von 100 möglichen = Vermeil-Medaille = vergoldetes Silber). Paulina Dannert ist Mitglied der Jungen Briefmarkenfreunde Hamburg-Eimsbüttel; bei der Erstellung des Exponats gab es Unterstützung durch die Jugendgruppenleitung und auch technische Hinweise beim Sammlungsaufbauseminar Norddeutschland in Bad Segeberg (April 2015). - Wir gehen auf Pilzsuche (Jugendgruppe Schulzendorf)
Die Sammlung wurde von der Briefmarken Jugendgruppe Schulzendorf in Brandenburg während der Gruppenstunden gemeinsam erstellt. Die Sammlung wird Anfang September beim Stiftungswettbewerb der DPhJ zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt. Hier sind Exponate zum Thema „Natur und Umwelt“ gefordert. - Pilze aus aller Welt (Jugendgruppe St. Ingbert)
Die jungen Briefmarkensammler aus dem Saarland zeigen verschiedenste Pilzbriefmarken aus aller Welt (u.a. DDR, Ungan, Tschechische Republik, Polen, Schweden). Aber auch die Pilz-Briefmarken aus einigen afrikanischen Ländern werden gezeigt. - Plusmarken 2018 Für die Jugend – Pilze
Am 09.08.2018 brachte die Deutsche Bundespost zum ersten Mal Briefmarken mit Pilzen als Motiv heraus.
Die Jugendmarken mit einem „Plus“ von wenigen Cent werden seit über 50 Jahren zugunsten der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. herausgegeben. Mit den Pluserlösen fördert die Stiftung zahlreiche Maßnahmen zum Wohle von Kindern und Jugendlichen. Verschiedene Projekte der Stiftung werden vorgestellt.
Die 3 Briefmarken mit den Motiven Echter Pfifferling, Echter Steinpilz und Maronen-Röhrling werden gezeigt (und können natürlich erworben werden). Passend dazu bringt die Post am Sonntag den passenden Sonderstempel mit.