Erntedank-Ausstellung
Apfel, Birne, Quitte
Samstag, 24. September bis Montag, 3. Oktober 2016
Erntedank-Ausstellung veranstaltet vom Botanischen Garten München-Nymphenburg
in Kooperation mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising
Öffnungszeiten
Im September täglich geöffnet von 9 bis 17:30 Uhr,
im Oktober von 9 bis 16:30 Uhr.
Hunde dürfen nicht in die Ausstellung mitgebracht werden.
Eintrittspreis
5,50 €, ermäßigt 3,50 € (Ausstellungs- und Gartenbesuch)
Nächstgelegener Eingang
Haupteingang, Menzinger Str. 65, 80638 München
MVV: Tram 17, Bus 143, Haltestelle Botanischer Garten
Gestaltungskonzept
Winterhalle Thomas Heller; Vitrinen Christine Stadtkus, Repros Franz Höck,
Gesamtgestaltung unter Mitwirkung zahlreicher Mitarbeiter/innen des Botanischen
Gartens München-Nymphenburg
Blick auf die zentrale Erntedank-Dekoration
In der Winterhalle
Sortenausstellung
Frische Streuobstfrüchte aus der Ernte von Anton Bauer, Jarzt (Fahrenzhausen, Kreis Freising)
und vom Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen, Bezirk Niederbayern
Gezeigt werden etwa 170 alte und moderne Apfelsorten,
sowie etwa 25 Birnen- und 25 Quittensorten mit Sortenetiketten
Erntedank
Zahlreiche heimische und exotische, frische oder getrocknete Früchte und Samen,
Gemüse, Feldfrüchte wie etwa Kartoffeln und Blumen aus der Ernte des Botanischen Gartens.
Einige der Kürbisse, Hof Georg Sebastian Loferer, Rohrdorf b. Rosenheim.
Erntedank-Wagenrad, Kreisverband München für Gartenbau und Landespflege e.V.
Holzobjekte
Holzbirnen und Holzäpfel, gedrechselt aus verschiedenen Hölzern.
Volkmar Zimmer, Holzkünstler, Germering
Informationen
Informationsstand und Quiz, Beratung zu Obst und Gemüsebau (nur an Wochenenden)
Kreisverband München für Gartenbau und Landespflege e.V. mit seinen Gartenbau-Vereinen.
Banner und Broschüren zum Thema Streuobstwiesen Bayerische Landesanstalt für
Landwirtschaft (LfL), Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz,
Freising-Weihenstephan, Peter Jungbeck
Informationsposter zum Thema Bienen und Wildbienen Bayerisches Institut für
nachhaltige Entwicklung bifne, Piding, FH-Prof. Dr. rer. silv. Bernhard Zimmer
Im Grünen Saal
Nüsse – Ausstellung mit Postern, verschiedenen Nüssen sowie mit Drechselarbeiten von Volkmar Zimmer
Im Freiland
Markt – Im Freiland um die Winterhalle vom (30.9.) 1. – 3. Oktober 2016
Begleitveranstaltungen
Vorträge, Informationsstände, Obstsortenbestimmung
Mehr zu den Begleitveranstaltungen
Eindrücke von der Ausstellung
Vielfalt der Apfelsorten
Indianerbananen, Kürbis, Quitten und Haselnüsse – Teil der zentralen Dekoration
Ansehnliche Kürbisse