Basteln und Botanik – Bayern Arche
„Basteln einer Insektenherberge”
Samstag, 15. Juni 2013 von 13 bis 16 Uhr
Sonntag, 16. Juni 2013 von 13 bis 16 Uhr
Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren
Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Botanischen Gartens München-Nymphenburg,
des Museumspädagogischen Zentrums München (MPZ) und des Bayerischen
Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit
Treffpunkt: 13 Uhr vor dem Gewächshauseingang
Teilnahmegebühr: 2 € pro Kind
Materialgeld: ca. 3 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben
freien Eintritt; Erwachsene zahlen Eintritt in den Botanischen Garten
(Tageskarte 4 €, ermäßigt 2,50 €)
Bayern Arche – Besonderheiten im Botanischen Garten München-Nymphenburg
Neben exotischen Pflanzenarten aus aller Welt werden im Botanischen Garten auch
Vertreter der heimischen Flora gezeigt. Sie gedeihen beispielsweise auf den
Wiesen im Arboretum oder man findet sie in speziellen Arealen, wie etwa im
Beet „Garchinger Heide“, in einem Teil des Alpinums oder im Artenschutzbeet.
Letzteres widmet sich selten gewordenen heimischen Pflanzen im Lebensraum
Kalkmagerrasen. Das daneben liegende kleine stehende Gewässer ist unter
Naturschutz stehenden heimischen Wasserpflanzen vorbehalten. Dieses Areal und
das Beet „Garchinger Heide“ sind Teil der Bayern Arche,
einer Initiative des Bayerischen Umweltministeriums, die die Aktivitäten Bayerns
zum Erhalt der Artenvielfalt bündelt.
Zur Initiative „Bayern Arche“ gehört im Botanischen Garten auch der Pavillon
„Schmetterling & Co“,
der sich westlich oberhalb des Schmuckhofes befindet. Auf Informationstafeln
kann man hier das Wichtigste über die Bedeutung der Insekten als Bestäuber
nachlesen. Auf der umliegenden Fläche findet man insektenfreundliche Pflanzen.
Das sind einerseits Wildpflanzen der heimischen Flora, andererseits auch
Zierpflanzen, wie Kugeldisteln, Phlox, Lavendel
oder Mädchenauge, die gern von Insekten besucht werden. Hier und
anderswo im Garten kann man besonders an sonnigen Tagen verschiedene Bienen,
Hummeln, Schwebfliegen und – etwas seltener – auch Schmetterlinge als
Blütenbesucher beobachten. Sie sind auf Nahrungssuche und sammeln und
verzehren Pollen und Nektar. Diese Insekten haben zudem eine wichtige
Funktion: sie übertragen Pollen von einer Pflanze zur anderen und
bestäuben so die Blüten.
Nicht gefüllte Rosen bieten Insekten Pollen als Nahrung.
Neben Futterquellen benötigen Insekten zum Überleben auch Orte, wo sie in der
Nacht oder bei Kälte unterschlüpfen können. Will man also diesen kleinen, aber
im Naturhaushalt enorm wichtigen Tieren etwas Gutes tun, so bietet man ihnen nicht
nur Futterpflanzen, sondern auch Unterschlupf. Das kann schon ein umgedrehter
aufgehängter Blumentopf sein, der mit trockenem Stroh oder Heu locker gefüllt ist.
So eine kleine Insektenherberge kann man leicht selbst herstellen. Außen kann man
sie bemalen oder anderweitig verzieren und dann auf dem Balkon, auf der Terrasse
oder im Garten aufhängen.
Wer Lust hat, so eine Insektenherberge zu basteln und bei einer Führung mehr über
Bestäuber und insektenfreundliche Pflanzen erfahren möchte, der hat dazu gute
Gelegenheit am Samstag, den 15.06.2013 oder am Sonntag, den 16.06.2013, jeweils
von 13 bis 16 Uhr.
© 2022 Bot. Garten München-Nymphenburg - Datenschutz - Barrierefreiheit – Impressum – Englisch