Zauberhafte Elfenblume
21. bis 24. März 2013
Ausstellung verschiedener Arten und Sorten der Gattung Epimedium im
Kalthaus (Haus 11 der
Schaugewächshäuser) in Kooperation mit Herrn Bernhard Korilla,
Auinger Schmuckstauden
Elfenblumen – Juwelen für den Schattengarten
Bebilderte Vorträge von Herrn Bernhard Korilla
23. März 2013 um 15 Uhr
24. März 2013 um 14 Uhr
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoß des Botanischen Instituts,
Menzinger Str. 67, 80638 München
Gäste willkommen – Eintritt frei!
Staudengärtnerei Auinger Schmuckstauden
Seit 2001 besteht nun die Staudengärtnerei Auinger Schmuckstauden
in Auing/Wörthsee. Staudengärtner-Meister Bernhard Korilla und sein Team setzen auf das
Besondere. Mit Sachverstand und Hingabe erprobt er immer wieder neue Sorten aus
dem unendlichen Staudenreich auf ihre Tauglichkeit in bayrischen Gärten. Da die Pflanzen
in dieser Gärtnerei nach ihrem eigenen Rhythmus wachsen dürfen, sollten Sie sich Zeit fürs
Detail nehmen und den Frühling auf besondere Weise entdecken.
Das besondere Steckenpferd des Pflanzenliebhabers ist eine umfangreiche Sammlung von
Elfenblumen (Epimedium), mit denen er sich schon seit den 1990er Jahren beschäftigt. In den letzten
drei Jahren hat sich die Sammlung vergrößert und ist nun erstmals in Kooperation mit
dem botanischen Garten München für das Publikum ausgestellt.
Veranstaltungen, die über das Jahr in der Gärtnerei stattfinden, finden Sie unter
www.schmuckstau.de.
Kurzvita Bernhard Korilla
- Ausbildung zum Staudengärtner in der Gärtnerei Stauden-Kraus in Fürstenfeldbruck
- Gesellenjahre in der Staudengärtnerei Peine, Samen–Schmitz und Stauden-Kraus
- Meisterausbildung in Hannover, Justus von Liebig Schule
- Praktikum im botanischen Garten der Universidad Austral de Chile in Valdivia
- 2001 Gründung der eigenen Staudengärtnerei
Elfenblume (Epimedium)
Eindrücke aus der Ausstellung
© 2022 Bot. Garten München-Nymphenburg - Datenschutz - Barrierefreiheit – Impressum – Englisch