Sonderausstellung „Tropische Schmetterlinge“
Von gefräßigen Miniaturdrachen zu fliegenden Edelsteinen
Freitag, 21. Dezember 2012 bis Sonntag, 17. März 2013
im Botanischen Garten München-Nymphenburg
Wegen des hohen Besucherandrangs ist am Wochenende mit Wartezeiten von über einer Stunde zu rechnen!
Ort
Haus 4 der Schaugewächshäuser (Wasserpflanzenhaus)
Öffnungszeiten
Die Ausstellung ist täglich vom 21.12.2012 bis 17.03.2013
(außer am 24. und 31.12.) wie folgt geöffnet:
- Dez/Jan: 9 – 16:00 Uhr
- Feb/Mrz: 9 – 16:30 Uhr
Eintrittspreis
Der Eintritt in den Botanischen Garten beträgt für Erwachsene inklusive
der Ausstellung 5 €, ermäßigt 3 €. Kinder unter 12 Jahren
(Eintritt nur in Begleitung Erwachsener!) haben freien Eintritt.
Zu beachten
Der Besuch von Schulklassen und Kindergärten ist ausschließlich nach
Voranmeldung und mit schriftlicher Terminbestätigung möglich.
Der Besuch von anderen größeren Gruppen, auch von Erwachsenen, ist wegen des großen
Andrangs nur nach Voranmeldung möglich. Telefon: 089 17861-310
oder E-Mail gartenverwaltungsnsb.de
Begleitende Ausstellung im Grünen Saal (Vitrinen)
und in Halle C (Glastisch)
Hinterglasbilder mit Motiven tropischer Schmetterlinge von
Christina Dichtl, Bad Bayersoien
Schmetterlingsquiz (Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte)
1./2. Klasse
3./4. Klasse
Das Leben tropischer Schmetterlinge ist natürlicherweise auf wenige Wochen begrenzt.
Deswegen ist die schon traditionelle Schmetterlingsausstellung im Botanischen Garten
München-Nymphenburg auf regelmäßigen Nachschub angewiesen. Die Nachzucht der
Schmetterlinge übernehmen Schmetterlingsfarmen in Costa Rica, Surinam und Malaysia,
mit denen der Botanische Garten schon seit über 10 Jahren zusammenarbeitet.
Besonders attraktive Arten werden von den spezialisierten Farmen gezüchtet und
als Puppen verschickt. Im Ausstellungsgewächshaus schlüpfen die Falter dann meist
binnen weniger Tage.
Nur wenige Arten dürfen sich aufgrund ihrer gefräßigen Raupen im Ausstellungshaus
vermehren. Dazu zählt der Bananenfalter (Caligo eurilochus), ein eleganter
Flieger mit markanten Augenflecken auf der Unterseite der Flügel. Nach erfolgreicher
Paarung legen die Falterweibchen ihre Gelege auf den großen Blättern von Bananenstauden
ab. Die schlüpfenden Raupen sind zunächst winzig, aber mit mächtigem Appetit. Innerhalb
weniger Wochen sind sie zu 10 cm langen Miniaturdrachen herangewachsen. Bald danach
verpuppen sie sich und verwandeln sich zum Schmetterling. Der komplette Lebenszyklus,
das Wunder der Metamorphose, ist in der Ausstellung live mitzuerleben.
![]() Bananenfalter (Caligo eurilochus) aus Mittelamerika |
![]() Raupen des Bananenfalters |
Der Bananenfalter ist nur eine von über 50 verschiedenen Schmetterlingsarten,
die in der Ausstellung zu sehen sind - jede mit ihrer eigenen Geschichte. Wissenswertes
dazu vermittelt das Betreuungspersonal vor Ort.
Der Eintritt in den Botanischen Garten beträgt für Erwachsene inklusive der
Ausstellung 5 €, ermäßigt 3 €. Kinder unter 12 Jahren (Eintritt nur
in Begleitung Erwachsener!) haben freien Eintritt. Der Besuch von Schulklassen
und Kindergärten ist ausschließlich nach schriftlicher Voranmeldung möglich.
Passionsblumenfalter (Heliconius) aus Mittelamerika
![]() |
![]() |
![]() |
Ritterfalter (Papilio) aus Südostasien
![]() |
![]() |
Baumnymphe (Idea) und Himmelsfalter (Morpho)
![]() Weiße Baumnymphe (Idea leuconoe) aus Südostasien |
![]() Himmelsfalter (Morpho peleides) aus Mittelamerika |
© 2022 Bot. Garten München-Nymphenburg - Datenschutz - Barrierefreiheit – Impressum – Englisch