Auf Duftjagd in südamerikanischen Trockengebieten
Mittwoch, 5. September 2012, 19 Uhr
Vortrag mit digitaler Bildpräsentation von Herrn
Dr. Boris Schlumberger,
Kustos an den Herrenhäuser Gärten, Hannover
Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal (Erdgeschoß), Botanisches Institut,
Menzinger Straße 67, 80638 München
Eintritt frei - Gäste willkommen
Boris Schlumpberger studierte an der Universität Tübingen Biologie mit Hauptfach
Botanik und promovierte anschließend in Bonn über Blütendüfte bei Kakteen. Auch
während eines zweijährigen Aufenthaltes in den USA spielte Blütenduft eine
bedeutende Rolle in seiner Forschung. Von 2004 bis 2010 untersuchte er in München
am Institut für Systematische Botanik und Mykologie
der Ludwig-Maximilians-Universität München die Evolution von Blüte-Bestäuber-Beziehungen,
zuletzt als Vertretungsprofessor für Systematische Botanik. Während verschiedener
Forschungsreisen verbrachte er insgesamt zwei Jahre in Argentinien, Bolivien und
Brasilien. Für seine langjährige Forschungsarbeit an Kakteen erhielt er 2010 den
Karl-Schumann-Preis der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.
Seit 2010 ist Boris Schlumpberger Kustos der Herrenhäuser Gärten, Hannover, wo
er unter anderem eine der größten Orchideensammlungen der Welt betreut. In seinem
Vortrag wird er Einblicke in seine Arbeiten an südamerikanischen Kakteen präsentieren,
von Untersuchungen an Naturstandorten bis zu Laborexperimenten mit Nachfaltern.
Die Präsentation von Herrn Dr. Boris Schlumpberger bildet den Abschluss der Vorträge,
die begleitend zur großen interaktiven Duftausstellung „Himmlische Düfte und Höllengestank“
im Botanischen Garten München-Nymphenburg angeboten wurden.
Vorschau einiger Bilder vom Vortragenden
Kakteen und Nachtfalter (Manduca)
Experimente mit südamerikanischen Kakteen und ihren Bestäubern
Trockenlandschaft der argentinischen Anden
mit dem Kaktus Echinopsis atacamensis subsp. pasacana
© 2022 Bot. Garten München-Nymphenburg - Datenschutz - Barrierefreiheit – Impressum – Englisch