Parfüme für Machos – Über die einzigartige Partnerschaft zwischen Prachtbienen und Orchideen
Mittwoch, 29. August 2012, 19 Uhr
Vortrag mit digitaler Bildpräsentation von Herrn Dr. Günther Gerlach,
Hauptkonservator am Botanischen Garten München-Nymphenburg
Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal (Erdgeschoß), Botanisches Institut,
Menzinger Straße 67, 80638 München
Eintritt frei - Gäste willkommen
Im Rahmen der großen interaktiven Duftausstellung „Himmlische Düfte und Höllengestank!“,
die noch bis zum 9. September 2012 im Botanischen Garten München-Nymphenburg
gezeigt wird, werden verschiedene Vorträge angeboten.
Am Mittwoch, den 29. August 2012, berichtet Herr Dr. Gerlach
aus seiner spannenden blütenökologischen Forschung an süd- und
mittelamerikanischen Orchideen.
Vorschau einiger Bilder vom Vortragenden
Stanhopea martiana
Diese Orchidee gehört zu den Parfümblumen. Sie verströmt ein intensives,
schweres Aroma, das in geschlossenen Räumen Kopfschmerzen verursachen kann.
Die Bestäuber sind männliche Prachtbienen, sie sammeln die Blütenduftkomponenten
an der Blüte und nutzen sie für ihre Fortpflanzungsbiologie.
Euglossa sp. an Duftköder
Einzigartig auf der Welt sind die Prachtbienen mit ihrem Sammelverhalten von
Blütendüften. Diese Bienen kommen im tropischen Lateinamerika vor und sind sehr
wichtige Bestäuber in den dortigen Regenwäldern. Die Tiere leben solitär (d.h.
jedes Weibchen baut seine eigenen Brutzellen, es gibt keine Staaten wie z.B. bei
den Honigbienen), die männlichen Tiere (hier auf dem Foto) sammeln Düfte. Zahlreiche
Orchideen und andere Blütenpflanzen haben sich an das Sammelverhalten dieser Tiere
angepasst, sie bieten den Männchen an Stelle von Nektar oder Pollen chemische
Duftstoffkomponenten an.
Coryanthes panamensis
Diese Orchidee wird hier von zahlreichen Prachtbienen der Gattung Euglossa
umschwärmt. Die Tiere versuchen an die Duftstoffquelle verborgen unter dem hellen
Helm zu gelangen, fallen dann in den gelben Eimer und können sich nur mühsam befreien.
Trotz der unangenehmen Erfahrung kehren sie zu diesen Blüten zurück, diese sind
durch ihren charakteristischen Blütenduft für die Bienenmännchen äußerst attraktiv.
© 2022 Bot. Garten München-Nymphenburg - Datenschutz - Barrierefreiheit – Impressum – Englisch