Vom Duft der bedrohten Flora
Scent of the vanishing flora
Bebildeter Vortrag (auf Deutsch) von Herrn Dr. h.c. Roman Kaiser,
langjähriger Mitarbeiter der Head Fragrances S&T Dübendorf Givaudan Schweiz AG
Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoß des Botanischen Instituts
Menzinger Straße 67, 80638 München
Erreichbar mit Tram 16, 17 oder Bus 143, Haltestelle Botanischer Garten
Eintritt frei - Gäste willkommen
Im Rahmen der großen interaktiven Duftausstellung
„Himmlische Düfte und Höllengestank“,
die seit 14. Juli bis zum 9. September 2012 im Botanischen Garten München-Nymphenburg
gezeigt wird, werden verschiedene Vorträge angeboten.
So wird am Mittwoch, dem 8. August 2012, der weltbekannte Schweizer
Riechstoffchemiker und Parfümeur Roman Kaiser sprechen. Er war langjähriger Mitarbeiter der
Head Fragrances S&T Dübendorf Givaudan Schweiz AG, dem weltweit größten Hersteller von
Duftstoffen und Aromen. Roman Kaiser hat sich dort 40 Jahre lang mit der Analyse von Naturdüften mit Hilfe
der so genannten Headspace-Technik befasst, auch als Dampfraumanalyse (Headspace)-Technik
bekannt. Dazu wird nur der Dampfraum über einer Probe mit Hilfe der Gaschromatographie
analysiert, nicht aber die Probe als solche. Roman Kaiser gilt als einer der Pioniere der
Headspace-Methodik.
Viele der von ihm analysierten und dann wieder zu natürlichen Duftakkorden zusammengesetzten
(rekonstituierten) Pflanzendüfte finden sich in weltweit bekannten Duftschöpfungen und Parfüms
wieder. Seine Forschungsergebnisse wurden in über 50 Fachzeitschriften veröffentlicht. In
Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten wurde Roman Kaiser unter anderem der renommierte
Roche-Forschungspreis zugesprochen; 1995 verlieh ihm die ETH Zürich die Ehrendoktorwürde für
Naturwissenschaften.
Die Suche nach neuen Düften führte Roman Kaiser in fast alle Teile der Welt; insgesamt führte
er für Givaudan über 80 Expeditionen durch. In letzter Zeit interessierte er sich besonders
für die Pflanzen im Blätterdach und im Unterholz tropischer Regenwälder. Und ganz speziell
widmete er sich der Analyse und Rekonstitution von Düften vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten.
In seinem mit zahlreichen eigenen Fotos illustrierten Vortrag wird Roman Kaiser seine Zuhörer
in die Welt der seltenen und vom Aussterben bedrohten Duftpflanzen und Pflanzendüfte entführen.
Rothmannia annae ist ein sehr seltenes Rötegewächs (Rubiaceae), das nur
auf den Seychellen vorkommt. Die Blüten der Art duften nachts sehr intensiv
und angenehm. Eine Pflanze davon findet sich im Orchideenschauhaus des
Botanischen Gartens München-Nymphenburg.
Coryanthes kaiseriana, benannt zu Ehren des Duftforschers Roman Kaiser,
ist eine Orchidee aus den pazifischen Regenwäldern Costa Ricas. Sie wird
hier von metallisch rot schillernden, duftsammelnden Prachtbienen bestäubt.
Leider blüht diese seltene, großblütige Orchidee nur 1 – 3 Tage, so
dass die Beobachtung der Bestäubung nur wenigen, ausdauernden Beobachtern vergönnt ist.
© 2022 Bot. Garten München-Nymphenburg - Datenschutz - Barrierefreiheit – Impressum – Englisch