Woche der Botanischen Gärten
9. bis 17. Juni 2012
Mit Führungen und einer Ausstellung im Grünen Saal
„Nachwachsende Rohstoffe: Pflanzen – Produkte – Perspektiven“
Die Ausstellung ist bis zum 24. Juni 2012 zu sehen.
Begleitendes Programm zum Ausdrucken
Die deutschlandweite „Woche der Botanischen Gärten“ bezieht sich dieses Jahr auf
ein hochaktuelles und - insbesondere in Hinblick auf die Energiegewinnung –
durchaus kontrovers diskutiertes Thema, nämlich auf die „nachwachsenden Roh¬stoffe“.
Der Verband der Botanischen Gärten nimmt damit Bezug auf einen Aspekt des von der
UN proklamierten „Internationalen Jahrs der nachhaltigen Energie für alle“.
Zur Begriffsklärung heißt es im einführenden Poster der Ausstellung:
„Unter nachwachsenden Rohstoffen versteht man land- und forstwirtschaftlich erzeugte
Produkte, die gezielt zu Zwecken außerhalb der Nahrungs- und Futtermittelherstellung
angebaut und weiterverarbeitet werden.“
Verwendet werden Pflanzen, die nachwachsende Rohstoffe liefern, in vielen Bereichen.
Sie werden zur Erzeugung von Kraftstoff oder Strom genutzt, in Kosmetika und
Reinigungsmitteln eingesetzt wie etwa der Lavendel und als Schmierstoffe, für die
Papierherstellung, für Textilien und vielem mehr genutzt.
Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe per se ist kein Novum in der Geschichte der
Menschheit. Schon immer nutzte der Mensch Pflanzen, z.B. zur Herstellung und Färbung
seiner Kleidung und für Bauten und Geräte aller Art.
Begleitend zu einer Posterausstellung im Grünen Saal (Haus 7 der Schaugewächshäuser)
werden Hinweise auf die im Botanischen Garten zu besichtigenden thematisch einschlägigen
Pflanzen gegeben und Führungen für Kinder und Erwachsene angeboten.
Ankündigungsposter „Nachwachsende Rohstoffe“ des Verbands Botanischer Gärten e.V.
Baumwolle ist eine sehr alte Kulturpflanze, ein weltweit äußerst bedeutender
nachwachsender Rohstoff und eine wichtige Weltwirtschaftspflanze. Das Bild zeigt
eine aufgesprungene Baumwollkapsel. Die „Baumwolle“ entspricht Samenfasern,
die durch verlängerte Epidermiszellen gebildet werden.
© 2022 Bot. Garten München-Nymphenburg - Datenschutz - Barrierefreiheit – Impressum – Englisch