Internationaler Museumstag
Motto: „Welt im Wandel – Museen im Wandel“
Sonntag, 20. Mai 2012
Thematischer Schwerpunkt „Kakteen und andere Sukkulenten“ mit Sonderführungen, Vorträgen und Pflanzentauschbörse.
Weitere Veranstaltungen sowie laufende Ausstellungen bitten wir Sie dem Veranstaltungsprogramm zu entnehmen.
Ganztags ermäßigter Eintrittspreis von 2,50 €
In bewährter Tradition beteiligt sich der Botanische Garten auch dieses Jahr
wieder am Internationalen Museumstag. Wie im Vorjahr, so liegt auch dieses Mal
ein thematischer Schwerpunkt auf „Kakteen und andere Sukkulenten“. So finden
zum einen zwei interessante Führungen (11 Uhr und 12:30 Uhr) durch die
reichhaltigen Sukkulentenhäuser des Botanischen Gartens München-Nymphenburg
statt. Zum anderen hat man bei zwei thematisch einschlägigen Vorträgen (14 Uhr
und 15 Uhr) die Gelegenheit sich in die Kakteenwelt Arizonas bzw. in die eines
hiesigen Kakteengewächshauses entführen zu lassen. Vorträge und Führungen
werden von den Münchner Kakteenfreunden,
also echten Kennern der stachligen Materie, gehalten. Doch damit nicht genug – die
Kakteenfreunde mit Beteiligung des Botanischen Gartens bieten in der Winterhalle
eine Tauschbörse an, auf der man nicht nur Kakteen, sondern auch Lebende Steine,
kleine Aloen und andere Pflanzen tauschen oder eventuell auch kaufen kann. Nebenbei hat man
hier Gelegenheit die ausgestellten Pflanzen kennen zu lernen und – was
besonders wertvoll ist – man kann sich beraten lassen, wie man die Pflanzen
am besten pflegt und zum Blühen bringt. Am Stand des Botanischen Gartens,
der sich gleich rechts nach Eintritt in die Winterhalle befindet, gibt es,
arrangiert auf einem Leiterwagen zudem eine kleine Ausstellung von
verschiedenen Pachypodium-Arten.
Wer sich mit den dickwanstigen, meist recht dornigen Kakteen und den anderen
Sukkulenten nicht so recht anfreunden mag, der kann auf andere Veranstaltungen
und Ausstellungen ausweichen. Gleich bei Gartenöffnung (9 Uhr) gibt es eine
ungewöhnliche Führung. Zusammen mit dem Fotografen und Pflanzenzeichner
Stefan Caspari führt Rudolf Müller, der ehemalige technische Leiter des
Botanischen Gartens, zu Pflanzen aus der Flora Mitteleuropas. Während Rudolf
Müller die botanische Seite erläutern wird, wird Stefan Caspari schildern,
mit welcher Technik und mit wie viel Geduld er die Pflanzen naturgetreu
gemalt hat und wie man sie am besten fotografiert. Daher zu dieser Führung
nach Möglichkeit eine Kamera mitbringen.
Musikalisch kann man sich bei der Chormatinee (11:30 Uhr) vom
Chor Harmunichs e.V.
verwöhnen lassen.
Außerdem hat man an diesem Sonntag die letzte Gelegenheit die nur zwei Tage
währende, außergewöhnliche und sehr sehenswerte Ausstellung „Mit Liebe zu den Blumen …“
der Yanagawa Schule für gepresste Blumenkunst aus Japan zu sehen. Ästhetische
Bildkompositionen aus getrockneten und gepressten, noch farbigen Blüten,
Blättern, Früchten und Pflanzenteilen sind im Grünen Saal
(Haus 7 der Schaugewächshäuser) ausgestellt)
Im Freiland gibt es außer einer großen Blütenvielfalt auf dem Alpinum, im System
und im Rhododendronhain Gelegenheit durch das frisch grünende Arboretum
zu spazieren oder im Moor herauszufinden, wie viele Frösche dort ein
Konzert geben. In der Nähe des Teichs, unter Eichen, findet man auch
die neueste Installation. Das beeindruckende Werk des jungen Künstlers
Benjamin Planitzer, nennt sich „Eremitage“. Eine weitere, vielen schon
vertraute Installation ist Ralf Sartoris „Nymphenspiegel-Bücherbaum“ in
der Nähe des Cafés. Wieder aufgebaut ist auch der „Planetenweg“, der die
immensen Entfernungen in unserem Sonnensystem veranschaulicht. Ein Zentimeter
des Weges entspricht dabei 80.000 Kilometer. Der Planetenweg beginnt im
System mit der Sonne und reicht bis zur Heide.
Wir wünschen viel Freude beim Kennenlernen unseres „Lebenden Museums“, dessen
Ausstellungsstücke einem steten Wandel unterzogen sind.
Echinopsis candicans
Aus Argentinien stammt diese weiße Schönheit, die derzeit im Großen Kakteenhaus (Eingangshalle) nach und nach ihre Blüten öffnet.
Ein Blick in die Blüte zeigt die zahlreichen Staubblätter und die in einzelne Äste aufgefächerte Narbe.
Im Rhododendronhain derzeit in Blüte: Rhododendron-Hybride 'Juanita'
Der Kriechende Günsel, Ajuga reptans, fällt durch seine leuchtend blauen Blüten in den Wiesen auf.
© 2022 Bot. Garten München-Nymphenburg - Datenschutz - Barrierefreiheit – Impressum – Englisch