Goethe sieht Rot!
Zitate aus Goethes Farbenlehre zur Farbe Rot
Rot
Man entferne bei dieser Benennung alles, was im Roten einen Eindruck von Gelb oder Blau machen könnte. Man
denke sich ein ganz reines Rot, einen vollkommenen, auf einer weißen Porzellanschale aufgetrockneten Karmin.
Wir haben diese Farbe ihrer hohen Würde wegen manchmal Purpur genannt, ob wir gleichwohl wissen, dass der
Purpur der Alten sich mehr nach der blauen Seite hinzog.
Gelbrot
Wie das reine Gelb sehr leicht in das Rotgelbe hinübergeht, so ist die Steigerung dieses
letzten ins Gelbrote nicht aufzuhalten. Das angenehme, heitre Gefühl, das uns das Rotgelbe noch
gewährt, steigert sich bis zum unerträglich Gewaltsamen im hohen Gelbroten.
Die aktive Seite ist hier in ihrer höchsten Energie, und es ist kein Wunder, dass energische,
gesunde, rohe Menschen sich besonders an dieser Farbe erfreuen. Man hat die Neigung zu derselben
bei wilden Völkern durchaus bemerkt. Und wenn Kinder, sich selbst überlassen, zu illuminieren
anfangen, so werden sie Zinnober und Mennig nicht schonen.
© 2022 Bot. Garten München-Nymphenburg - Datenschutz - Barrierefreiheit – Impressum – Englisch