Inhalt
XIV. Rosenschau
La vie en rose
30. Juni bis 3. Juli 2006
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Schirmherrschaft: Herzog Franz von Bayern
- Ausstellung in der Winterhalle
- Begleitender Markt im Freiland um die Winterhalle
- Rosen im Freiland des Botanischen Gartens
- Rosenbegleitprogramm
Einführung
Neben romantischen Assoziationen, die der Titel hervorrufen kann, bezieht sich das Motto
„La vie en rose“ auf die Farbpalette der Rose. Das
„rosenfarbene Leben“ kann alle Nuancen, beginnend mit einem klaren Weiß, über Gelb,
bis hin zu der nahezu unendlichen Fülle der Rot-Töne einnehmen.
Anders als im Vorjahr, in dem sich der zentrale Ausstellungsort, die Winterhalle des
Botanischen Gartens München, durch eine strenge, geometrische Architektonik auszeichnete,
soll 2006 wieder die Fülle im Vordergrund stehen. Ein Rosenmeer füllt die Winterhalle mit Farbe
und Duft. Zwei Rosenbögen jeweils an der Stirnseite der Halle führen zu einem zentralen
Rosenpavillon. Wie jedes Jahr werden ausgesuchte Aussteller für eine lebendige Umrahmung sorgen.
In einer abgestimmten Mischung werden Accessoires und hochwertige Pflanzen angeboten. Wert
legt die Ausstellungsleitung auf Qualität und nicht auf Quantität!
Die im letzten Jahr erstmals durchgeführte Einbeziehung des Eingangsbereichs des Gartens in
die Ausstellung hat sich so bewährt, daß auch dieses Jahr mit dem gleichen Konzept gearbeitet
wird. Eine Tradition bleibt bestehen: Herzog Franz von Bayern übernimmt wieder die Schirmherrschaft der Rosenschau.
Ausstellungsdaten
Dauer der Ausstellung
Freitag, 30. Juni bis Montag, 3. Juli 2006
Öffnungszeiten der Ausstellung
Täglich durchgehend von 9 bis 18:30 Uhr.
Das Freiland des Gartens ist am Abend eine halbe Stunde länger geöffnet.
Abendöffnung: Am Freitag, den 30.06.2006, ist die Ausstellung bis 22 Uhr geöffnet.
Ort der Ausstellung
Botanischer Garten München-Nymphenburg, Winterhalle und Freiland, Menzinger Straße 65, 80638 München (Haupteingang)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Erreichbar mit Trambahn Linie 17 und mit Bus 143, Haltestelle: Botanischer Garten
Eintrittspreise (Tageskarte)
Erwachsene 4 €, ermäßigt 3 €
Kinder bis zu 12 Jahren haben freien Eintritt, Zutritt jedoch nur in Begleitung Erwachsener.
Im Eintrittspreis enthalten ist der Gartenbesuch einschließlich der Gewächshäuser und der Ausstellung.
Verantwortliche Gesamtkonzeption
GARTALERIE Kerstin Frohnholzer, Handwerkerstr. 8, 92355 Velburg
Telefon: 09182 909878, www.gartalerie.de
Ansprechpartner im Botanischen Garten
Professor Dr. Jürke Grau, Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.
Dr. Ehrentraud Bayer, Hauptkonservatorin, Stellvertretende Direktorin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sekretariat der wissenschaftlichen Abteilung, Frau Johanna Baader, Pressestelle
Frau Eva Schmidbauer, Technische Abteilungsleiterin Freiland
Sekretariat der Verwaltung
Kooperationspartner
Rosengärtnerei Kalbus, Hagenhausener Hauptstr. 112, 90518 Altdorf-Hagenhausen
Telefon: 09187 5729, www.rosen-kalbus.de
Begleitprogramm
Programm von 2006
Begleitender Markt im Freiland
Traditionell wird die Rosenschau des Botanischen Gartens München-Nymphenburg von einem kleinen Markt begleitet. Hier kann man exquisite Rosen kaufen und zwischen allerlei Ständen mit schöner Keramik, mit Begleitpflanzen und (Rosen-)Accessoires bummeln.
Die Rosen des Botanischen Gartens München-Nymphenburg
Rosen finden Sie in verschiedenen Bereichen des Gartens: im Schmuckhof, im Terrain nördlich und südlich des Cafés (historische Rosen) und in zwei den Wildrosen gewidmeten Arealen. Ein Lageplan mit den Rosenstandorten liegt für das Publikum aus.
Ausstellungskonzept Winterhalle (Kerstin Frohnholzer)
Anläßlich der XIV. Rosenschau, die den Titel „La vie en Rose“ trägt, sollen Rosen in ihrer
ganzen Pracht, Schönheit, Vielfalt und Harmonie der Farben präsentiert werden. Kletterrosen,
Strauchrosen, Rosenhochstämmchen sowie mit Rosen bewachsene Säulen sollen den Besucher
begeistern. Hainbuchen und Eiben bilden einen grünen Hintergrund.
Der Eingang der Winterhalle ist mit Strauchrosen verziert, ein mit Kletterrosen berankter
Rosenbogen führt in die Halle. Der Mittelpunkt der Halle ist ein mit Clematis-Ranken
geschmückter Pavillon, in dem farbiges Glas die Illusion von Tautropfen, die im Sonnenlicht
glänzen, vermittelt. In Einfassungen aus Granit, die in verschiedenen Höhen und Größen
geschlichtet sind, werden Rosen in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt. Eingerahmt durch Eiben
und Rosensäulen, laden Bänke den Besucher zum Verweilen und Betrachten ein. Schimmernde,
in warmen Tönen gehaltene Stoffbahnen bringen zusätzlich Farbe in den Raum und lenken
bewußt von der Höhe der Halle ab.
Zwei Bilder fallen ins Auge: eines, das den Lebensrhythmus der Rose darstellt, vom zarten
Erblühen bis hin zur vollen Pracht der Blüte, zu ihrem Verwelken und schließlich zur Frucht.
Ein anderes, auf dem die Rose symbolisch in ihrer Wehrhaftigkeit dargestellt wird, durch
Stacheldraht, mit roten Rosenblüten bestückt. Der Stacheldraht zeigt die Dornen der Rosen,
die roten Blüten symbolisieren die Liebe, die ja zugleich Schönheit und Schmerz bedeutet.
Um das Altertümliche, Vergängliche, aber immer noch Bestehende zu zeigen, werden zur Dekoration
Pflanztröge, Pavillon, Rosenbögen sowie Säulen immer mit patinierter (rostiger) Oberfläche
gezeigt.
Eindrücke
Rosen aus der Winterhalle
Die vergängliche Schönheit der Rosenblüten wird durch die Rostpatina der Pflanztröge und Dekorationsstücke symbolisiert.
Kranzring über dem Rosenpavillon in der Mitte der Winterhalle.
Farbige Glasteilchen oberhalb des Kranzrings, die im Sonnenlicht glänzen, vermitteln die Illusion von Tautropfen.
Rosen im Freiland
Im Rosengarten: Eine duftende Schönheit, die Bourbon-Rose 'Variegata di Bologna', Lodi-Bonifiglio 1905
Im Rosengarten, an der Südseite des Cafés: Kletterrose 'Tausendschön', J.C. Schmidt 1906
Obere Terrasse des Schmuckhofes: Kletterrose 'Rote Max Graf'
Obere Terrasse des Schmuckhofes, Nordseite des Cafés: Beetrose, Polyantha-Hybride 'Märchenland'
Im Rosengarten: Figur der Porzellanmanufaktur Nymphenburg vor der Damaszener-Rose 'Celsiana'
Im Schmuckhof: Damaszener-Rose 'Celsiana'
Nahaufnahme einer Blüte der Strauchrose 'Lichterkönigin Lucia', mit Honigbiene
Im Schmuckhof: Im Vordergrund 'Maigold', Rosa-pimpinellifolia-Hybride (Dünen-Rosen-Hybride)
© 2021 Botanischer Garten München-Nymphenburg