Inhalt
Unsere Reviere
Der Botanische Garten hat derzeit rund 100 Mitarbeiter.
Es gibt 16 Teilbereiche, die jeweils einem Reviergärtner unterstehen. Die Reviergärtner
sind ausgebildete Meister mit jahrzehntelanger Erfahrung, die ihrerseits Gärtner,
Gesellen und Lehrlinge anleiten.
Gewächshausbereich
- Araceen, Bromelien und tropische Farne: Kaja Herzog
- Gewächshausanzucht (außer Sukkulenten), Karnivoren, Begonien:
Harald Loose - Kakteen und andere Sukkulenten: Franziska Berger
- Kalthauspflanzen: Angelo Razeto
- Gesnerien, Fuchsien und Passifloren: Walburga Bergmaier
- Orchideen: Bert Klein
- Palmenhaus, Cycadeen und tropische Nutzpflanzen: Tillmann Lohff
- Tropische Wasserpflanzen: Andreas Richter
Freiland
- Alpine Anzucht und Schachen-Garten: Jennifer Wainwright-Klein
- Alpinum: Pierre Steppke
- Arboretum und Rhododendron-Hain: Andreas Stadlmayer
- Nutzpflanzen: Rolf Brüggemann
- Ökologische Abteilung: Robert Kreutzer
- Pflanzenanzucht für den Schmuckhof: Markus Schmölz
- Schmuckhof: Eva-Marie Meyer
- Systematische Abteilung: Florian Blundell
Die Reviergärtner des Gewächshausbereichs unterstehen dem Gartenbauingenieur Dr. Till Hägele, diejenigen des Freilandes der Gartenamtfrau Eva Schmidbauer. Die Oberaufsicht über die technischen und gärtnerischen Abläufe sowie über die Werkstatt hat der Technische Leiter Stefan Wiegert.
Eine besondere Stärke des Münchner Botanischen Gartens ist, dass auch drei Wissenschaftler, Dr. Andreas Gröger, Dr. Simon Pfanzelt und Dr. Katharina Bohley, am Garten arbeiten und für die laufende wissenschaftliche Dokumentation der Pflanzensammlung sorgen. Nur wenn jede Art, die bei uns wächst, wissenschaftlich richtig benannt und dokumentiert ist, können wir den Belangen der eigenen Forschung, den Wünschen externer Wissenschaftler nach Pflanzenmaterial und der angestrebten umfassenden Information unserer Besucher gerecht werden.
© 2021 Botanischer Garten München-Nymphenburg