Inhalt
Geschichte und Zuordnung
Gegen Ende des letzten Jahrhunderts war der in der Innenstadt gelegene, 1812
gegründete, Botanische Garten durch mehrfache Gebietsabtretungen auf ein nicht
mehr lebensfähiges Maß reduziert worden.
Im Jahre 1914 wurde daher außerhalb der Stadt eine Neuanlage mit 22 ha
Größe errichtet. Der dem neuen Garten im Süden vorgelagerte Nymphenburger
Schlosspark bildet einen hervorragenden Schutz.
Heute werden in den Gewächshäusern und im Freiland etwa 19.600 Pflanzenarten
aus der gesamten Welt kultiviert. Seit 1966 werden der Garten, die auf dem
gleichen Gelände angesiedelte Botanische Staatssammlung sowie das Institut
für Systematische Botanik der Universität in Personalunion geleitet und
bilden einen fruchtbaren Verbund dreier gleichgerichteter Institutionen.
Mit den übrigen Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen und den
angeschlossenen Museen ist der Garten zu einer Verwaltungseinheit zusammengefasst.
Artikel
- 100 Jahre Botanischer Garten München-Nymphenburg
- Der Münchner Botanische Garten 1909 – 2009: Der Erhalt seiner Kunstwerke, Gebäude und Gartenarchitektur
- Das Botanische Institut an der Menzinger Straße 67
© 2021 Botanischer Garten München-Nymphenburg