Inhalt
Datenbankerfassung unserer Pflanzensammlung
Der wissenschaftliche Wert von Botanischen Gärten hängt ab von der Dokumentation der Herkunft ihrer
kultivierten Pflanzen und der Zugänglichkeit der entsprechenden Daten für die internationale Forschung.
Beides erfordert einen hohen Aufwand an Expertise, Zeit und Geld.
Die Bestandsdatenbank des Botanischen Gartens München-Nymphenburg umfasst 33.225 genetische Individuen
aus 20.082 Taxa (16.685 Arten, 3.354 Gattungen, 332 Familien) mit Lokalisierungsangaben (Stand Oktober 2019).
IrisBG – Botanical Garden Collection Management
In diesen Wochen sind wir dabei unsere Datenbank auf das IrisBG System umzustellen, welches von vielen deutschen und internationalen Gärten benutzt wird. Dies wird eine noch bessere Erfassung der bisher 45.296 Einträge in der Teildatenbank Referenzen (Pflanzennamen) und 104.303 Einträge in den Neuzugängen (ab 1965, komplett ab 1987) ermöglichen.
Gardens4Science – Online-Sammlungskatalog Bot. Gärten
Der Garten ist auch Teil einer Gruppe von sieben deutschen Gärten mit großen Sammlungen an Bromelien und Kakteen,
die seit 2018 ihre Daten zu diesen beiden Familien im Online-Portal gemeinsam zugänglich machen werden.
Die Daten aus den lokalen Garten-Datenbanken werden dazu exportiert, über die BioCASe-Provider-Software-Installation
am Botanischen Garten Berlin in den internationalen ABCD Datenstandard überführt und über das B-HIT Tool dort
für online-Abfragen bereitgestellt. Angestrebt wird, dass das gardens4science-Datenportal
einen ‘live view’ der sieben Sammlungen ermöglicht, wobei jede der Sammlungen selber mit verschiedenen
Datenbank-Programmen arbeitet und die Daten weiterhin dezentral verwaltet werden.
Dieses laufende Projekt passt gut zur den Forschungsaktivitäten im Bereich Biodiversitätsinformatik, wie sie
seit 2006 an der Botanischen Staatssammlung München mit
SNSB IT Center stattfinden. Die BioCASe-Provider-Software ist dort seit
2010 installiert. Über sie werden derzeit rund 15 Millionen Datensätze mit Sammlungs- und Beobachtungsdaten
über das GBIF-Portal abrufbar zur Verfügung gestellt, die Mehrzahl georeferenziert.
Die SNSB stehen damit an vorderer Stelle der über 30 institutionellen
Lieferanten von Sammlungs- und Beobachtungsdaten in Deutschland, weit vor allen anderen
Naturwissenschaftlichen Sammlungen und Museen in Deutschland. Die für GBIF International bereitgestellten
Daten werden parallel auch an weitere Portalen mit verschiedenen Funktionalitäten, u.a. an das
BioCASE Europe-Portal, das EDIT-Portal,
das GBIF-D Botanik-Portal und an GFBio weitergeleitet.
Unterstützt wird das Projekt von der Elfriede und Franz Jakob Stiftung für Forschung am Lehrstuhl für
Systematische Botanik und Mykologie der Ludwigs-Maximilians-Universität München.
International Plant Exchange Network (IPEN)
Der Münchner Botanische Garten ist seit 2001 Mitglied im International Plant Exchange Network (IPEN) und folgt dem Code of Conduct dieser Vereinigung Botanischer Gärten. Unsere Mitarbeit beim European Botanic Gardens Consortium beinhaltet auch das strenge Befolgen der Biodiversitätskonvention (Convention on Biological Diversity, CBD) und der Regeln des Nagoya-Protokoll, welche einen standardisierten Umgang mit Pflanzenmaterial in den Botanischen Gärten erfordern. Die Gemeinschaft der Botanischen Gärten hat dafür IPEN als Regelwerk entwickelt. Die IPEN Task Force, zu der auch unser Kurator Dr. Andreas Gröger gehört, beschäftigt sich seit 2015 mit der Koordination und Weiterentwicklung dieses Regelwerks. Da IPEN international ist, wird nur der englische Text des Regelwerks gepflegt.
© 2022 Botanischer Garten München-Nymphenburg