Inhalt
Aufstieg zum Schachen
Vom 26. bis 28.06.2022 findet der G7-Gipfel auf Schloss Elmau statt.
Der Wanderparkplatz Elmau ist daher vom 14.06. bis 01.07.2022 für Wanderer gesperrt.
Die Wanderer werden gebeten, den Zustieg über Mittenwald - Bannholzerweg oder über Partnachklamm - Kälbersteig
oder Partnachalm über die Bockhütte und das Teufelsgsaß zu nehmen.
Das Königshaus am Schachen ist erst ab dem 01.07.2022 für Besucher geöffnet.
Aufstiegsmöglichkeiten
Zum Alpengarten auf dem Schachen gelangt man über drei verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten:
1. Ab Schloss Elmau
Die am häufigsten genutzte Route beginnt am Wanderparkplatz bei Schloss Elmau
(1.010 m). In südwestlicher Richtung geht es zunächst am Kaltenbach entlang
und dann auf den bewaldeten Königsweg. Kurz vor der bewirtschafteten Wettersteinalm
(1.465 m) biegt der Weg in Richtung Schachen nach rechts ab (beschildert).
Anforderungen: Gehzeit 3 - 3,5 Stunden; knapp 10 km;
850 m Höhenunterschied; ohne größere Steigungen.
Anfahrt: Bahnhof Klais (zwischen Garmisch-Partenkirchen und
Mittenwald); von dort auf der Privatstraße nach Schloss Elmau; Wanderparkplatz 1 km
westlich von Schloss Elmau.
Variante zu 1: Direkt hinter der Wettersteinalm führt ein Pfad in die Nadel,
ein locker bewaldetes Tal, das zum sattelförmigen Schachentor aufsteigt. Vom Schachentor
bietet sich ein einzigartiger Ausblick auf das gesamte Schachengebiet. Der Weg setzt
sich nun über einen ausgedehnten Schuttkegel unterhalb des Frauenalplkopfes fort.
Anforderungen: Im Aufstieg zum Schachentor ein paar steilere
Serpentinen; schattenlos (Mittagszeit meiden!); Pfad über den Schuttkegel nicht befestigt;
festes Schuhwerk unbedingt erforderlich.
2. Durch die Partnachklamm
Anstrengendere Partien enthält der landschaftlich sehr reizvolle Aufstieg zum Schachen
durch die Partnachklamm und über den Kälbersteig. Nach dem Passieren der 700 m
langen Klamm folgt man der Partnach und überquert den von links mündenden Ferchenbach.
Auf dem gegenüberliegenden Ufer stößt man auf eine Forststraße, die man schräg nach links
überquert. In dem steilen, bewaldeten Hang beginnt der beschilderte Aufstieg über den
Kälbersteig. In 1.660 m Höhe mündet der Kälbersteig in den Königsweg, dem man nach
rechts folgt.
Anforderungen: Gehzeit 4 – 4,5 Stunden; 9 km;
1.150 m Höhenunterschied; steile Abschnitte im Kälbersteig.
Anfahrt: Parkplatz am Olympia-Skistadion in Garmisch-Partenkirchen
(mit dem Auto: rechts vor dem Ortsende in Richtung Mittenwald; mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
vom Bahnhof Garmisch-Partenkirchen mit der Buslinie 1 oder 2 in Richtung Kreiskrankenhaus).
Variante zu 2: Man folgt weiter der Partnach, die man zweimal auf Brücken überquert.
Kurz nach der zweiten Brücke biegt man linker Hand in das Oberreintal ab. Nach einem
Aufstieg im Wald erhebt sich vor einem das Teufelsgsaß mit seinen fast burgartigen
Vorsprüngen. Der Weg in diese Steilwand zweigt noch vor Erreichen des Oberreintals nach
links ab (beschildert). Man erreicht das Plateau des Schachen knapp neben dem
Aussichtspavillon.
Anforderungen: Steile Serpentinen im Teufelsgsaß; vor allem bei
nassem Wetter ist Trittsicherheit erforderlich; Vorsicht an überrieselten Stellen und
Holzstegen, die aber mit Seilsicherungen versehen sind.
3. Ab Mittenwald
Auch von Osten her führt ein Wanderweg zum Schachen. Er beginnt am westlichen Ortsende
von Mittenwald und führt am Lautersee und Ferchensee vorbei. Der durchgehend bewaldete
Bannholzweg endet in 1.260 m Höhe am Königsweg, auf dem man seine Wanderung nach
links in Richtung Wettersteinalm fortsetzt.
Anforderungen: Gehzeit 4 – 4,5 Stunden; 13 km; 950 m
Höhenunterschied; ohne größere Steigungen.
Anfahrt: Mit dem Auto oder Zug nach Mittenwald.
© 2022 Botanischer Garten München-Nymphenburg