Inhalt
Neues aus dem Alpengarten
26. – 30. August 2015
Blick nach Norden
Cyananthus microphyllus
Diascia barberae
Eryngium bourgattii
Gentiana hexaphylla
Kniphofia caulescens
3. – 5. August 2015
Allium macranthum
Aster farreri
Cremanthodium arnicoides
Eumorphia sericea
Leontopodium calocephalum
Sonnenaufgang
21. – 27. Juli 2015
Nach dem ausgeglichenen Sommerwetter der letzten Wochen, mit viel Sonne, ausreichend Niederschlag und kühlender Nebel, haben sich die Pflanzen weiterhin großartig entwickelt und viele Blüten hervorgebracht. Selbst auf dem Weg zum Alpengarten erwartet einen eine Vielfalt an blühenden Pflanzen. Augen auf für die zierlichen Blüten vom Blaugrünen Steinbrech (Saxifraga caesia), der gerne im Steinritzen wächst, genauso wie für die Zwerg-Glockenblume (Campanula cochlearifolia). Der Ungarische Enzian (Gentiana pannonica) schmückt die Hänge hinter dem Schachenhaus. Im Alpengarten selbst blüht noch vieles aus den Regionen Himalaya, den Alpen und Kaukasus. Bald werden die Lesotho-Beete ihre volle Blüte erreichen. Ein Besuch lohnt sich nach wie vor. Die Halbzeit ist schon erreicht! Wir haben nur noch sechs Wochen auf.
Aussicht Richtung Hochblassen
Aquilegia triternata
Centaurea uniflora
Gentiana froelichii
Gentiana pannonica
Meconopsis punice
Silene elisabethae
11. – 16. Juli 2015
Blockhaus
Aussicht nach Westen
Calceolaria uniflora
Lilium monadelphum
Meconopsis horridula
Meconopsis prattii
Meconopsis racemosa
Primula secundiflora
Scorzonera purpurea subsp. rosea
6. – 9. Juli 2015
Nach den heißen Tagen der letzten Woche ist endlich Regen gefallen und die normale Schachen-Kühle ist wieder zurückgekehrt. Die Pflanzen entwickeln sich prächtig, manche sind schon in voller Blüte und in ungefähr einer Woche ist die Hauptblütezeit erreicht, wenn alles glatt läuft. Besonders sehenswert sind zurzeit die Lilien aus allen Gebirgsregionen, verschiedene blaue Scheinmohne (Meconopsis), Himalaya-Primeln und vieles andere. Am besten Sie kommen selber vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Juncus jacquinii
Lilium martagon
Meconopsis henrici
Meconopsis × sheldonii
Primula involucrata
Primula reidii
Ranunculus ranunculoides
Rhododendron keleticum
21. – 30. Juni 2015
Der Alpengarten ist seit über einer Woche wieder geöffnet. Nach einem kalten Anfang
(mit Schnee am letzten Samstag) werden die Tage immer wärmer und es kommt mir vor, als
würde sich die Blütenpracht täglich wie von Zauberhand verdoppeln. Die Blüten der
wunderschönen Wulfenia carinthiaca schmücken den kleinen Hügel vor dem Gärtnerhaus
und locken damit viele Bienen und Hummeln an. Die ersten Blüten von Lilium martagon
sind offen, Lilium kesselringianum steht kurz vor der Blüte, die Knospen von
Meconopsis × sheldonii werden blau.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hochblassen und Alpspitz
Himalaya-Pflanzengruppe
Adonis pyrenaica
Androsace mucronifolia
Arnebia pulchra
Dodecatheon pulchellum
Geranium sylvaticum
Megacarpaea polyandra
Ourisia ruelloides
Ranunculus amplexicaulis
Rhododendron ferrugineum 'Alba'
Rhododendron keleticum
Saxifraga retusa subsp. augustana
Trollius dschungaricus
Trollius pumila
10. Juni 2015
Androsace carnea subsp. laggeri
Megacarpaea polyandra
Oxygraphis polypetala
Primula amuela
Primula calderiana
Pulsatilla alpina
Ranunculus seguieri
© 2022 Botanischer Garten München-Nymphenburg