Inhalt
Gewächshäuser
Tropische Nutzpflanzen (Haus 2)
In tropischer Vielfalt zeigt sich das zweite südliche Seitenhaus mit seiner Mischung aus bekannten und weniger bekannten Nutzpflanzen verschiedener Erdteile.

Zwei große Mittelbeete beherbergen vor allem hochgewachsene, meist baumförmige und in Plantagen kultivierte Nutzpflanzen wie Banane, Kakao und Papaya. In den seitlichen, höher gelegenen Bereichen sind niedrigere Sträucher, Stauden und Kräuter unterschiedlichster Herkunft und Nutzung ausgepflanzt.




Zahlreiche tropische Nutzpflanzen sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Moderne Transportmöglichkeiten haben uns die Früchte vieler in unserem Klima nicht kultivierbarer Pflanzen so zugänglich gemacht, dass sie uns ebenso vertraut sind wie einheimisches Obst. Wie aber sieht die Bananenstaude aus, wie wächst der Kakaobaum, wie die Ananas, was hat es eigentlich mit dem Zuckerrohr auf sich, woher hat die Erdnuss ihren Namen, ist die Vanille überhaupt eine Pflanze? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt das Nutzpflanzenhaus. Zu seinem vielfältigen Bestand, zu dem die schon angeführten Nahrungs- und Gewürzpflanzen zählen, gehören aber auch Nutzhölzer, Faser- und Färbepflanzen, etwa Mahagoni, Baumwolle und der Orleanstrauch, aus dessen Samen man einen roten Farbstoff gewinnt.

Audiostationen
- Einführung: Nutzpflanzenhaus
- Guajacum officinale: Begehrtes Harz und Holz
- Cinnamomum verum: Würzige Rinde
- Musa × paradisiaca: Ein weit gereistes Obst
- Saccharum officinarum: Süßes Gras
- Carica papaya: Zartmacher aus den Tropen
- Vanilla planifolia: Die Gewürz-Orchidee
- Theobroma cacao: Götterspeise aus den Tropen
Gewächshäuser
- Afrika- und Madagaskarhaus (Halle C)
- Baumfarne (Haus 10)
- Bromelien und Araceen (Haus 8)
- Cycadeen (Haus 9)
- Fleischfressende Pflanzen (Haus 4a)
- Geweihfarne (Haus 12)
- Großes Kakteenhaus (Halle A)
- Grüner Saal (Haus 7)
- Kalthaus (Haus 11)
- Mexikohaus (Haus 6)
- Orchideenhaus (Haus 1)
- Palmenhaus (Halle B)
- Tropische Nutzpflanzen (Haus 2)
- Victoriahaus (Haus 3)
- Wasserpflanzen (Haus 4)
- Wüstenpflanzen (Haus 5)
© 2022 Botanischer Garten München-Nymphenburg