Inhalt
Gewächshäuser
Kalthaus (Haus 11)
Dieses Haus ist ebenso wie das Victoriahaus einem starken Jahreszeitlichen Wechsel unterworfen.

Im Winter finden hier zahlreiche Kübelpflanzen aus milderen Klimaten einen vorübergehenden Unterschlupf und erfreuen schon ab Weihnachten durch eine erste und immer üppigere Blüte.

Im Sommer treten an ihre Stelle viele Topfpflanzen, etwa Knollenbegonien oder Fuchsien,
die, obwohl Exoten, heute aus unseren Gärten nicht mehr wegzudenken sind.
Die Pflanzen aus Gebieten mit Mittelmeerklima benötigen im Winter keine hohen
Temperaturen, müssen aber frostfrei und genügend feucht gehalten werden, denn in
dieser Zeit liegt ihre Hauptwachstumsperiode. Sie stammen aus Südafrika, Mittelchile,
Kalifornien, dem europäischen Mittelmeergebiet sowie aus den Hartlaubgebieten
Ostaustraliens und Tasmaniens. Im Sommer benötigen sie frische Luft und werden zum
großen Teil durch bei uns beliebte Topfpflanzen ersetzt. Neue und bewährte Sorten
von feurigen Knollenbegonien, eleganten Fuchsien, Pelargonien mit aromatischen
Blättern und üppig gelben Pantoffelblumen machen dieses Haus zu einer bunten
sommerlichen Blütenpracht. Die großartigen Engelstrompeten bilden im Mittelbeet
eine gegen Abend faszinierend duftende Gruppe.
Bereiche
- Afrika- und Madagaskarhaus (Halle C)
- Baumfarne (Haus 10)
- Bromelien und Araceen (Haus 8)
- Cycadeen (Haus 9)
- Fleischfressende Pflanzen (Haus 4a)
- Geweihfarne (Haus 12)
- Großes Kakteenhaus (Halle A)
- Grüner Saal (Haus 7)
- Kalthaus (Haus 11)
- Mexikohaus (Haus 6)
- Orchideenhaus (Haus 1)
- Palmenhaus (Halle B)
- Tropische Nutzpflanzen (Haus 2)
- Victoriahaus (Haus 3)
- Wasserpflanzen (Haus 4)
- Wüstenpflanzen (Haus 5)
© 2021 Botanischer Garten München-Nymphenburg