Inhalt
Gewächshäuser
Baumfarne (Haus 10)



Farne, „da blüht nichts, die sparen wir uns“, so hört man gelegentlich Gartenbesucher sagen. Nun, es trifft zu, dass die Farngewächse keine Blüten im üblichen Sinn bringen. Es gibt jedoch bei Farnverwandten durchaus mit Blüten Vergleichbares.

Bei den Farnen läuft vieles anders. Sie vermehren sich zum Beispiel mit (einzelligen) Sporen, nicht
mit Samen. Man könnte sie als alternativ bezeichnen, doch treffen Eigenschaftswörter
wie altertümlich oder konservativ besser zu. Zugegeben, die Farnverwandtschaft macht
nicht mit auffällig gefärbten Blütenblättern auf sich aufmerksam; sie hat aber trotzdem
ihre Schönheiten. Die Triebe sind großzügig geformt bis filigran gegliedert und dabei
meist recht elegant gestaltet.
Wenn die Farnverwandten auch in kalten Hochgebirgszonen eindringen und nicht einmal
Gebiete mit Trockenzeiten völlig aussparen, so siedeln sie doch bevorzugt in gleichmäßig
warmen bis kühlen Bereichen ohne längere Trockenzeiten: Die überwiegende Mehrzahl ist nicht
winterhart und muss im Gewächshaus kultiviert werden.
Audiostationen
- Einführung: Lebensraum Bergregenwald
- Cyathea: Verbreitung der Baumfarne
- Cibotium regale: Behaarung
- Angiopteris angustifolia: Lebendes Fossil
- Dicksonia antarctica, D. sellowiana
- Wurzelmantel der Baumfarne
- Epiphytische Erikagewächse
- Columnea: Kirchenfenster
- Rhipsalis: Epiphytische Kakteen
Gewächshäuser
- Afrika- und Madagaskarhaus (Halle C)
- Baumfarne (Haus 10)
- Bromelien und Araceen (Haus 8)
- Cycadeen (Haus 9)
- Fleischfressende Pflanzen (Haus 4a)
- Geweihfarne (Haus 12)
- Großes Kakteenhaus (Halle A)
- Grüner Saal (Haus 7)
- Kalthaus (Haus 11)
- Mexikohaus (Haus 6)
- Orchideenhaus (Haus 1)
- Palmenhaus (Halle B)
- Tropische Nutzpflanzen (Haus 2)
- Victoriahaus (Haus 3)
- Wasserpflanzen (Haus 4)
- Wüstenpflanzen (Haus 5)
© 2021 Botanischer Garten München-Nymphenburg