Inhalt
Gewächshäuser
Bitte beachten Sie die Eintrittsvoraussetzungen.
Von drei großen, in West-Ostrichtung hintereinander liegenden Hallen gehen seitlich kleinere Spezialhäuser ab. Die erste der großen Hallen ist trockenheitsliebenden Pflanzen aus Amerika, die letzte der gleichen Pflanzengruppe aus der Alten Welt gewidmet. Sie rahmen das zentrale Tropenhaus mit seiner 21 m hohen Kuppel ein.
Bei ausgewählten Pflanzen befinden sich rote dreieckige Nummernschilder. Sie sind Bestandteil der Audioführung. Über die Nummern können Informationen in Deutsch und Englisch am tragbaren Abspielgerät abgerufen werden. Bei Schildern mit einem QR-Barcode können Sie ein mitgebrachtes Smartphone/Tablet verwenden, falls eine Internetverbindung besteht.
Bereiche
- Afrika- und Madagaskarhaus (Halle C)
- Baumfarne (Haus 10)
- Bromelien und Araceen (Haus 8)
- Cycadeen (Haus 9)
- Fleischfressende Pflanzen (Haus 4a)
- Geweihfarne (Haus 12)
- Großes Kakteenhaus (Halle A)
- Grüner Saal (Haus 7)
- Kalthaus (Haus 11)
- Mexikohaus (Haus 6)
- Orchideenhaus (Haus 1)
- Palmenhaus (Halle B)
- Tropische Nutzpflanzen (Haus 2)
- Victoriahaus (Haus 3)
- Wasserpflanzen (Haus 4)
- Wüstenpflanzen (Haus 5)

Das erste Haus rechts nach dem Eingang ist das Orchideenhaus
mit einer Auswahl aus den über 2.000 Orchideenarten, die der Botanische Garten in Kultur hat.
Dann folgen das Haus mit den tropischen Nutzpflanzen
und das im Sommer feucht-heiße Victoriahaus, das im Winter
Kalthauspflanzen birgt. Als nächstes schließt sich das Wasserpflanzenhaus
mit den 15 Aquarien an, gefolgt von zwei Häusern mit Sukkulenten,
von denen das letzte den großen Kakteen gewidmet ist.
Auf der Nordseite, gleich links nach dem Eingang öffnet sich als erstes ein Kalthaus,
das im Sommer zahlreiche Zierpflanzen zeigt; dahinter liegt ein Warmhaus mit epiphytischen Farnen.
Danach schließen sich das Baumfarnhaus mit Begonien und Gesnerien
und das urweltliche Cycadeenhaus an. Das letzte linke
Seitenhaus gehört den Bromelien-, Ingwer- und Aronstabgewächsen.

© 2022 Botanischer Garten München-Nymphenburg