Inhalt
Freiland
Schmuckhof
Blick in den Schmuckhof (Foto-Webcam)

Der Schmuckhof ist als formale Anlage abgesenkt und dem Institutsgebäude vorgelagert.


Der Schmuckhof öffnet sich über eine große Freitreppe nach Süden zum Café hin. Neben der Freitreppe ist ein Weg für Rollstuhlfahrer. Die beiden rechteckigen Beetsysteme werden durch das Seerosenbecken getrennt, das an seinen vier Ecken durch mächtige Gunnera-Stauden markiert wird.

Trockenmauern, die mit Polsterpflanzen und Zwergsträuchern besetzt sind, fassen die Anlage ein. Im nordöstlichsten Abschnitt steht vor den Mauern eine bemerkenswerte Sammlung von Strauchpfingstrosen.




Der Schmuckhof wechselt im Laufe der Jahreszeiten besonders stark sein Gesicht. Nach dem Frühjahrsflor wird neu bepflanzt. Auf die bunten Sommerblumen folgen im Spätsommer die prächtigen Dahlien mit ihrer üppigen Blüte.




Bereiche im Freiland
- Alpinenhaus
- Alpinum
- Arboretum
- Arktis
- Bayerische Pflanzengesellschaften
- Farnschlucht
- Frühlingsgarten
- Geschützte Pflanzen
- Großer Teich, Sumpf und Verlandungszone
- Hortus Conclusus
- Info-Pavillon (Schmetterling & Co.)
- Irisgarten
- Nutz- und Arzneipflanzen
- Ökologisch-genetische Abteilung
- Pfingstrosen
- Rhododendronhain
- Rosengarten
- Schmuckhof
- System
© 2021 Botanischer Garten München-Nymphenburg