Inhalt
Freiland
Rhododendronhain
Die über 200 Arten und Sorten zeigen ab Anfang Mai eine großartige Blütenpracht und bilden zu dieser Jahreszeit einen Hauptanziehungspunkt des Gartens.







Die hohen Kiefern sorgen für lichten Schatten in diesem Bereich, in den die pastellfarbenen Astilben zusätzliche Abwechslung bringen. Die sorgsame Pflege des Bodens, von dem der Einfluss des kalkhaltigen Grundgesteins ferngehalten wird, sorgt für das Gedeihen der Rhododendren auch unter diesen ungünstigen Umständen.
Hortensien

Im Juli blühen Hortensien im Rhododendronhain. Auffallend an den Blütenständen sind nicht die kleinen Blüten, als vielmehr unfruchtbare Schaublüten mit großen, farbigen oder weißen Kelchblättern, die am Rand des Blütenstandes stehen.






Bereiche im Freiland
- Alpinenhaus
- Alpinum
- Arboretum
- Arktis
- Bayerische Pflanzengesellschaften
- Farnschlucht
- Frühlingsgarten
- Geschützte Pflanzen
- Großer Teich, Sumpf und Verlandungszone
- Hortus Conclusus
- Info-Pavillon (Schmetterling & Co.)
- Irisgarten
- Nutz- und Arzneipflanzen
- Ökologisch-genetische Abteilung
- Pfingstrosen
- Rhododendronhain
- Rosengarten
- Schmuckhof
- System
Zum Seitenanfang gehen.
© 2021 Botanischer Garten München-Nymphenburg
© 2021 Botanischer Garten München-Nymphenburg