Mai 2016: Unsere Pflanzen
Titanenwurz
Amorphophallus titanum (Becc.) Becc. ex Arcang.
Familie: Araceae (Aronstabgewächse)
Aus den tropischen Urwäldern Sumatras stammt die Titanenwurz, die häufig als „größte Blume der Welt“
bezeichnet wird. Der enorme Blütenstand, umgeben von einem riesigen Hüllblatt (Spatha) ist eine einmalige
Attraktion. Er entwickelt sich aus einer großen unterirdischen Knolle.
Die Art ist schwierig zu kultivieren und benötigt eine stets feucht-warme Umgebung mit Temperaturen
nicht unter 24 Grad, zum Wachstum sind große Mengen an Dünger notwendig.
Am 26. Mai hat sich der Blütenstand der Titanenwurz in den frühen Morgenstunden geöffnet. Um etwa 6:30 Uhr war die Blüte voll entfaltet.
26.05.2016: Die Blüte war um 0:05 Uhr noch geschlossen.
![]() |
![]() |
Die seit einigen Jahren in München gezogene Pflanze hatte bislang noch nie geblüht. Als die Gärtner den jungen Austrieb der etwa 30 kg schweren Knolle sahen, dachten sie zunächst, dass sich wie in den Vorjahren ein Blatt bilden würde. Dieses Jahr kam es jedoch anders. Vor etwa zwei Wochen gab es keinen Zweifel mehr: Aus der Knolle der Titanenwurz trieb kein Blatt, sondern ein Blütenstand!
Entwicklung bis zur Blüte
![]() 12.05.2016 |
![]() 13.05.2016 |
![]() 14.05.2016: 1 m hoch, ca. 19 cm Ø |
![]() 18.05.2016: 1,28 m hoch |
![]() 20.05.2016: 1,47 m hoch |
![]() 25.05.2016: 1,75 m hoch, 28 cm Ø |
![]() 26.05.2016 um 8:56 Uhr, Blüte 1 m Ø |
![]() 26.05.2016 um 11:23 Uhr |
![]() 26.05.2016 um 16:47 Uhr |
![]() 27.05.2016 um 11:54 Uhr |
Blick in den Blütenstand
Unten die weiblichen Blüten (mit etwa 1 cm langem Griffel), darüber die
männlichen Blüten, oberhalb die wulstartige Basis vom sterilen Teil des Kolbens
Wärmebild-Aufnahme (1 Tag vor der Blüte, 25.05.2016 um ca. 19 Uhr)
Die Titanenwurz ist ca. 6,5°C wärmer als die Umgebungstemperatur von 30°C.