8. Mai 2012: Unsere Pflanzen
Spätblühende Tulpen im Schmuckhof
Im Botanischen Garten konnte man in diesem Jahr die ersten blühenden Tulpen um
den 20. März herum auf dem Frühlingsweg und etwas später im Schmuckhof beobachten.
Es handelte sich um Tulipa-kaufmanniana- und Tulipa-fosteriana-Hybriden.
Ihre Blüten sind inzwischen längst vergangen und viele andere Tulpen-Sorten kamen
seitdem zur Blüte. Wie Eva-Marie Meyer, die Reviergärtnerin des Schmuckhofes, mitteilte,
waren für diese Saison insgesamt 270 unterschiedliche Tulpen-Sorten gepflanzt worden.
Das Wetter erwies sich als günstig für das Gedeihen der Tulpen. Und so konnte man sich
den gesamten April über an immer wieder neuen, aufblühenden Pflanzen aus dem vielfältigen
Sortiment erfreuen. Auch jetzt im Mai kann man im Schmuckhof und im Eingangsbereich
des Botanischen Gartens noch blühende Tulpen sehen. Wer sich für diese spät blühenden
Tulpen interessiert oder sich für den eigenen Garten Anregungen holen möchte, hat jetzt
noch Gelegenheit dazu. Allerdings nur noch ein paar Tage, denn ab Mitte Mai werden die
Tulpenbeete nach und nach abgeräumt und für den Sommerflor vorbereitet.
Bunte Tulpenvielfalt im Beet oberhalb des Schmuckhofes
In Rot-, Rosa- und Weißtönen gehaltenes Beet im nordwestlichen Schmuckhof
In hellen und dunklen Purpurtönen, weiß abgesetzt, leuchtet das Beet im südöstlichen Viertel des Schmuckhofes
Das gleiche Beet in spätnachmittäglichem Gegenlicht
Sortenvielfalt
Insgesamt schätzt man die Anzahl der durch Züchtung hervorgebrachten Tulpen-Hybriden und Kultursorten derzeit auf etwa 15.000. Sie werden in 15 Klassen gruppiert. Als Einteilungskriterien spielen Zeitpunkt und Form der Blüte, die Höhe der Pflanzen und die botanischen Ausgangsarten eine Rolle. Die Klassen (bisweilen auch als Gruppen bezeichnet) werden wie folgt benannt:
- Einfache Frühe Tulpe
- Gefüllte Frühe Tulpe
- Triumph-Tulpen *
- Darwin-Hybrid-Tulpen
- Einfache Späte Tulpen *
- Lilienblütige Tulpen *
- Crispa-Tulpen (Gefranste Tulpen) *
- Viridiflora-Tulpen *
- Rembrandt-Tulpen
- Papageien-Tulpen
- Gefüllte Späte Tulpen
- Kaufmanniana-Tulpen
- Fosteriana-Tulpen
- Greigii-Tulpen
- Sonstige Tulpen
Auf den untenstehenden Bildern werden einige Vertreter der oben markierten (*) Klassen vorgestellt, die derzeit im Botanischen Garten noch blühen.
Bildergalerie, geordnet nach Tulpenklassen
Triumph-Tulpen (3. Klasse)
Einfache Blüten; Stiele 30 – 60 cm; entstanden aus der Kreuzung
zwischen Einfachen Frühen und Einfachen Späten Tulpen.
Triumph-Tulpe 'Hemisphere', Eingangsbereich
Triumph-Tulpe 'Calgary', Eingangsbereich
Triumph-Tulpe 'Rems Favorite', Schmuckhof, südöstliches Beet
10 Triumph-Tulpe 'Jan Reus', Schmuckhof, südöstliches Beet
Triumph-Tulpe 'Hot Pants', Schmuckhof, südöstliches Beet
Triumph-Tulpe 'Fontainebleau', Schmuckhof, südöstliches Beet
Triumph-Tulpe 'Attila', Schmuckhof, südöstliches Beet
Darwin-Hybrid-Tulpen (4. Klasse)
Einfache, große becherförmige Blüten, Stiele 30 - 70 cm, entstanden aus der Kreuzung zwischen Darwin-Tulpen und Fosteriana-Tulpen
Darwin-Hybrid-Tulpe 'Bleu Aimable', Schmuckhof, südwestliches Beet
Einfache Späte Tulpen (5. Klasse)
Einfache Blüten, Stiele 40 – 70 cm, umfassen die ehemaligen Tulpenklassen Darwin- und Cottage Tulpen
Einfache Späte Tulpe 'Picture', Schmuckhof, südöstliches Beet
Einfache Späte Tulpe 'Sorbet', Schmuckhof, nordwestliches Beet
Einfache Späte Tulpe 'Queen of Night', Schmuckhof, südöstliches Beet
Lilienblütige Tulpen (6. Klasse)
Einfache Blüten, schlanke Blütenform, Blütenblätter nach außen gebogen, spitz zulaufend, Stiele 30 – 60 cm
Lilienblütige Tulpe 'Marylin', Schmuckhof, südöstliches Beet
Lilienblütige Tulpe 'Green Star', Eingangsbereich
Lilienblütige Tulpe 'West Point', Schmuckhof, östliches Beet
Crispa-Tulpen, Gefranste Tulpen (7. Klasse)
Einfache Blüten, Stiele 20 – 60 cm, Blütenblätter am Rand stark ausgefranst, junge Tulpenklasse
Crispa-Tulpe 'Curly Sue', Schmuckhof, südwestliches Beet
Crispa-Tulpe 'Hamilton', Eingangsbereich
Viridiflora-Tulpen (8. Klasse)
Blütenblätter außen grün gestreift oder geflammt, Blüten lang haltbar: Stiele 25 – 60 cm, alte Tulpenklasse
Viridiflora-Tulpe 'Evergreen', Schmuckhof, zentrales nördliches Beet am Gebäude, unterhalb der Goebelplakette
Viridiflora-Tulpe 'Artist', niedrige Tulpe, die zwischen der oben gezeigten Sorte 'Evergreen' wächst,
Schmuckhof, zentrales nördliches Beet am Gebäude, unterhalb der Goebelplakette
Viridiflora-Tulpe 'Green Wave', Schmuckhof, nordöstliches Beet
Viridiflora-Tulpe 'China Town', Schmuckhof, südöstliches Beet
Gefüllte Späte Tulpen (11. Klasse)
Blüten gefüllt, Stielhöhe 40 – 60 cm, wegen ihrer Wuchsform auch „pfingstrosenförmige“ Tulpen genannt
Gefüllte Späte Tulpe 'Carneval de Nice', Schmuckhof, nordwestliches Beet
Gefüllte Späte Tulpe 'Black Hero', Schmuckhof, südwestliches Beet, im Bildvordergrund
Gefüllte Späte Tulpe 'Blue Diamond', Schmuckhof, südwestliches Beet
Gefüllte Späte Tulpe 'Ice Cream', Schmuckhof, nordwestliches Beet
Literatur, weitere Informationen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Tulpenmanie
- http://www.botanik.univie.ac.at/hbv/download/ib_tulpen_sortengruppen.pdf
- Huxley A., Griffith M. & Levy M. (eds.) 1992: Dictionary of Gardening. The New Royal Horticultural Society of Gardening