September 2010: Unsere Pflanzen
Dahlien in Blüte
Wenn es um üppige und abwechslungsreiche spätsommerliche Gartenfreuden geht, so
dürfen Dahlien nicht fehlen. Die zu den Korbblütlern (Asteraceae) zählende Gattung,
die wir ganz selbstverständlich als Schmuck unserer Gärten nutzen, entstammt wie
viele andere Zierpflanzen nicht unserer heimischen Flora. Der Ursprung der Dahlien
liegt vielmehr in Mittel- und Südamerika. Dort erstreckt sich ihr natürliches
Verbreitungsgebiet von Mexiko bis nach Kolumbien.
Die allerersten Vertreter dieser Gattung kamen Ende des 18. Jahrhunderts nach Europa.
Sie wurden gekreuzt und züchterisch weiterentwickelt, so dass heute eine schier
unüberschaubare Formen- und Farbfülle an Dahliensorten existiert. Man spricht
von etwa 20.000 Sorten. Sie werden in 10 Gruppen eingeteilt; Einteilungskriterien
sind Form und Füllgrad der Blütenköpfchen. Wohl die bekanntesten Gruppen sind die
Schmuck-Dahlien (auch Dekorative Dahlien genannt), die Pompon-Dahlien und die
Kaktus-Dahlien.
Die Dahlien stehen derzeit in voller Blüte; diese Pracht ist einen Extra-Besuch wert!
Im Schmuckhof des Botanischen Gartens werden etwa 160 verschiedene Dahliensorten gezeigt.
Kaktus-Dahlien
Blick auf eines der beiden großen Dahlienbeete auf der Südseite des Schmuckhofes
Im Vordergrund die Kaktus-Dahlie ‘Stars Lady’
Kaktus-Dahlie ‘Stars Lady’
Kaktus-Dahlie ‘Amoret’, auch als ‘Amorette’ geführt
Im Vordergrund die Kaktus-Dahlie ‘Garten Party’
Kaktus-Dahlie ‘Cheyenne’
Kaktus-(Hischgeweih-)Dahlie ‘Jennie’
Kaktus-(Hischgeweih-)Dahlie ‘Dentelle de Venise’
Schmuck-Dahlien
Schmuck-Dahlie ‘Lavender Perfection’
Schmuck-Dahlie ‘Spartacus’
Schmuck-Dahlie ‘St. Aegidien’
Schmuck-Dahlie ‘Vulkan’
Pompon-Dahlie
Pompon-Dahlie ‘Franz Kafka’
Siehe auch: Dahlienverzeichnis der Deutschen Dahlien-,
Fuchsien- und Gladiolengesellschaft e.V.