30. Dezember 2006: Unsere Pflanzen
Farbiges im Freiland
An Farben erwartet man bei einem Spaziergang im Freiland des Botanischen Garten zur Zeit nicht allzuviel: braungraues Geäst, ein paar braune trockene Blätter und Ziergräser, dunkles Nadelbaumgrün, etwas Grasgrün und immergrünes Efeu. Doch da und dort leuchtet es rot, bräunlich-orangefarben oder sogar hellviolett. Zieräpfel, Feuerdorn, Hagebutten tragen zur farblichen Auflockerung bei, besonders stechen aber die mit Recht so genannte Schönfrucht (Gattung: Callicarpa) und die Früchte einer Stechpalmen-Art (Ilex verticillata) hervor. Letztere sind nur dann zu sehen, wenn man sich zu einem etwas längeren Spaziergang entschließt und die westlichen Gefilde des Gartens erreicht. Dort in der Heide- und Moorlandschaft stehen die beiden beerigen Winterschönheiten.
Bodinières Schönfrucht
Callicarpa bodinieri Lev. var. giraldii Rehder
Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)
Heimat: West-und Zentral-China
Der Gattungsname Callicarpa leitet sich von griechisch „kallikarpos“ ab und
heißt wörtlich übersetzt „reich an schönen Früchten“. Ein weiterer deutscher Name der
Schönfrucht ist Liebesperlenstrauch. Der etwa 2 m hohe Strauch
ist im fruchtenden Zustand unübersehbar. Standort: Heide
Amerikanische Winterbeere, Rote Winterbeere
Ilex verticillata (L.) Gray
Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae)
Heimat: östliches Nordamerika
Eine sommergrüne Stechpalmenart. Der etwa 2 m hohe Strauch ist im fruchtenden
Zustand nicht zu übersehen. Standort: Heide, an der Grenze zum Birkenstück