Inhalt
Audioführung durch die Gewächshäuser
Die Gewächshäuser sind geschlossen.
Über 60 Hörstationen vermitteln Interessantes und Wissenswertes aus der Welt der
Tropenpflanzen. Da die Stationen voneinander unabhängig sind, kann sich jeder
Besucher seine ganz persönliche Führung zusammenstellen. Die Stationen werden
regelmäßig aktualisiert, wodurch im Jahresverlauf immer wieder neue Hörerlebnisse
zu entdecken sind.
Als spezielles Angebot für Kinder wurden zusätzlich über 20 Hörstationen eingerichtet
(auch für Erwachsene hörenswert). Entwickelt und besprochen wurden diese Stationen
in einem Projekt mit Hort- und Schulkinder der Montessorischule im Olympiapark.
Die handlichen Abspielgeräte sind während der regulären Öffnungszeiten der
Gewächshäuser ausleihbar. Das Leihentgelt beträgt pro Gerät 3 €, ermäßigt 2,50 €.
Hörproben
Die Wiedergabe der Hörproben im MP3-Format ist abhängig von der Konfiguration Ihres Rechners, auf die der Botanische Garten München-Nymphenburg keinen Einfluss nehmen kann.
001 Aufbau der Audioführung
002 Bedienungsanleitung zum Audiogerät
Großes Kakteenhaus
100 Einführung: Großes Kakteenhaus
101 Agave victoria-reginae
102 Echinopsis terscheckii, exemplarisch für die Kakteen
103 Ferocactus piliferus
104 Opuntia ficus-indica: Feigenkaktus
105 Beaucarnea recurvata, B. stricta: Elefantenfuß
106 Graue Tillandsien: Ausbreitung
107 Graue Tillandsien: Behaarung
Palmenhaus
120 Einführung: Kulturbedingungen im Palmenhaus
121 Cecropia: Ameisen-Symbiose
122 Clusia: CAM-Stoffwechsel
123 Tetrastigma: Wuchsform Liane
124 Dendrocalamus giganteus: Wachstum des Riesenbambus
125 Washingtonia: Wuchsform der Palmen
126 Howea forsteriana: Inselendemismus
127 Epipremnum pinnatum: Altersformen der Blätter
128 Aristolochia arborea
Afrika- und Madagaskarhaus
140 Einführung: Afrika und Madagaskarhaus
141 Euphorbia abyssinica, E. confinalis, E. cooperi: Konvergenz
142 Dracaena draco: Drachenbaum
143 Pachypodium lamerei: Dickfüßchen
144 Aloe ferox: Aloen als Heilpflanzen
Orchideenhaus
160 Einführung: Diversität der Orchideen
161 Was sind Epiphyten?
162 Orchideen: Samenvermehrung
163 Parfümorchideen: Duftstoffe als Belohnung
164 Orchideen: Luftwurzeln mit Velamen radicum
165 Crescentia: Trägerbäume der Epiphyten
Nutzpflanzenhaus
180 Einführung: Nutzpflanzenhaus
181 Guajacum officinale: Begehrtes Harz und Holz
182 Cinnamomum verum: Würzige Rinde
183 Musa × paradisiaca: Ein weit gereistes Obst
184 Saccharum officinarum: Süßes Gras
185 Carica papaya: Zartmacher aus den Tropen
186 Vanilla planifolia: Die Gewürz-Orchidee
187 Theobroma cacao: Götterspeise aus den Tropen
Victoriahaus (Sommer)
200 Einführung: Klima im Victoriahaus
201 Victoria: Vermehrung und Wachstum
202 Victoria: Bestäubung
203 Wie schwimmen Pflanzen?
204 Nelumbo nucifera: Selbstreinigung (Lotuseffekt)
205 Nymphaea lotus: Verbreitungsmuster
206 Chamaecrista: Buzz-Bestäubung
Victoriahaus (Winter)
400 Einführung: Victoriahaus
401 Eucalyptus globulus: Blaugummibaum, Fieberheilbaum
402 Acacia dealbata: Silber-Akazie
403 Cistus: Zistrose
404 Arbutus unedo: Westlicher Erdbeerbaum
Wasserpflanzenhaus
220 Einführung: Konzept des Wasserpflanzenhauses
221 Aquarienanlage: Pflege
222 Mangrove: Anpassungsphänomene
223 Mangrovenbecken: Labyrinthfisch
224 Cyperus papyrus: Nutzung im alten Ägypten
225 Pistia, Azolla, Salvinia: Auftrieb durch Haare
230 Schmetterlinge: Woher kommen sie?
231 Schmetterlinge: Lebenszyklus
232 Passionsblumen und Passionsblumenfalter
Karnivorenhaus
240 Einführung: Ökologie fleischfressender Pflanzen
Kleines Sukkulentenhaus
260 Einführung: Kleines Sukkulentenhaus
261 Welwitschia mirabilis: Eine sonderbare Pflanze
262 Lithops: Lebende Steine
263 Cyphostemma juttae
Mexikohaus
280 Einführung: Mexikohaus
281 Myrtillocactus geometrizans: Heidelbeerkaktus
282 Echinocactus grusonii: Häufig und doch vom Aussterben bedroht
Bromelien- und Araceenhaus
300 Einführung: Bromelien und Araceen als Epiphyten
301 Trichterbromelien: Wasserhaushalt
302 Trichterbromelien: Nährstoffhaushalt
303 Anthurium gracile: Ameisengärten
304 Bromelien in Blüte: Bestäubung
305 Monstera: Hemi-Epiphyt
306 Myrmecodia: Ameisensymbiose
307 Cochliostema: Blatttrichter
Cycadeenhaus
320 Einführung: Verbreitung der Cycadeen
321 Cycadeen: Pflanzen der Urzeit
322 Blüten der Cycadeen
323 Cycas revoluta, C. circinalis: Cycadeen als Nutzpflanzen
324 Zamia furfuracea: Artenschutz
325 Araucaria excelsa: Determination der Triebe
326 Ficus pumila: Altersformen der Blätter
Baumfarnhaus
340 Einführung: Lebensraum Bergregenwald
341 Cyathea: Verbreitung der Baumfarne
342 Cibotium regale: Behaarung
343 Angiopteris angustifolia: Lebendes Fossil
344 Dicksonia antarctica, D. sellowiana
345 Wurzelmantel der Baumfarne
346 Epiphytische Erikagewächse
347 Columnea: Kirchenfenster
348 Rhipsalis: Epiphytische Kakteen
Topfpflanzen (Sommer)
360 Solanaceae: Staubbeutel mit Poren
361 Fuchsia
362 Biologischer Pflanzenschutz
363 Pelargonium: Blattduft
Kalthaus (Winter)
420 Einführung: Kalthaus
421 Camellia japonica: Kamelie
422 Rhododendron simsii-Hybride: Indische Azalee
423 Camellia sinensis: Teestrauch
424 Peumus boldus: Boldo
425 Eriobotrya japonica: Japanische Wollmispel
Geweihfarnpavillon
380 Einführung: Geweihfarnpavillon
381 Bärlappgewächse
382 Drynaria und Nestfarn
383 Geweihfarne
© 2021 Botanischer Garten München-Nymphenburg