![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
|||||||
![]() |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
Wenn's draußen kalt wird: Tropische Pflanzen unter GlasBei winterlichem Wetter unter Palmen spazierengehen und tropische Pflanzen kennenlernen - wer sich diese Freude machen will, der kommt am besten in den Botanischen Garten. "Unter Glas", also im Gewächshaus, gibt es selbst im November allerlei Blühendes und natürlich auch viel Grünes zu entdecken: Palmen und Orchideen, Mangroven, Bananen und viele andere exotische Pflanzen. Der Orchideen-Reviergärtner Bert Klein weiß nicht nur äußerst fachkundig über seine Lieblingspflanzen, die Orchideen, zu berichten, sondern hat auch viele interessante Details und Geschichten über andere tropische Pflanzen auf Lager.
Im Palmenhaus (Halle B): Die Gewächshäuser des Botanischen Gartens laden das ganze Jahr über zu einem Spaziergang im Grünen ein. Interessante Pflanzen und Blüten kann man bei Führungen kennenlernen oder sie bei genauerem Hinsehen selbst entdecken.
Aristolochia tricaudata
Die abgebildete Pflanze ist eine der insgesamt über 300 Arten der Gattung Aristolochia, zu deutsch Pfeifenwinde. Aristolochia tricaudata, übersetzt Dreischwänzige Pfeifenwinde, ist in Mexiko beheimatet. Aristolochia zählt zur Familie der Aristolochiaceae (Osterluzeigewächse).
Aristolochia tricaudata
Am Eingang des Orchideenhauses sind derzeit blühende Vanda-Hybriden ausgestellt. Sie zählen zu den bekanntesten und beliebtesten Orchideenzüchtungen und sind auch im Handel erhältlich. Das natürliche Verbreitungsgebiet der Gattung Vanda liegt in Asien. Vom Himalaja bis nach Malaysia kommen etwa 35 Wildarten vor.
Vanda-Hybride
Fotos: Franz Höck, Botanischer Garten München-Nymphenburg Text: Ehrentraud Bayer
|
||||||
![]() |