![]() | |||||||
![]() | |||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
|||||||
![]() |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | ||||||
![]() | |||||||
![]() | |||||||
![]() | |||||||
![]() |
Basteln & BotanikMontag, 22. August 2005 für Kinder ab 5 Jahren Dienstag, 23. August 2005 für Kinder ab 8 Jahren mit Frau Dipl.Biol. Gertraud Beck Thema: Kräuter und Gewürze Materialkosten: ca. Euro 1,50 (je nach Verbrauch) Treffpunkt: jeweils 9.30 Uhr vor dem Gewächshauseingang
Basteln & Botanik, unter diesem bekannten Motto stehen die oben genannten Kinderaktionen am 22. und 23. August, die - wie im Vorjahr - von unserer bewährten freien Mitarbeiterin Frau Gertraud Beck durchgeführt werden. Zu Beginn der Aktion steht ein Rundgang durch den Kräutergarten. Hier kann man allerlei einheimische und fremdländische Küchenkräuter und Gewürze kennenlernen, wie z.B. Rosmarin, Salbei, Thymian und Lavendel. Im Anschluß an die Führung geht es an die praktische Arbeit. Es gilt mit einfachen Stichen ein Stoffsäckchen zu nähen und es mit Lavendel zu füllen. Solche Lavendelsäckchen haben schon unsere Großmütter und Urgroßmütter hergestellt und verwendet. Getrocknete Lavendelblüten, in Stoffsäckchen zwischen Kleidung und Textilien oder in den Schrank gelegt, hält Insekten, insbesondere Motten, fern und verleiht der Wäsche den charakteristischen, beliebten Lavendelduft. Die bei der Aktion von den Kindern hergestellten Lavendelsäckchen können zu Hause sofort benutzt werden oder als nützliches, wohlriechendes Geschenk dienen.
Der Echte Lavendel, Lavandula angustifolia, zählt zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Beheimatet ist er in Südeuropa und Nordwestafrika.
Aus den Blüten des Echten Lavendels wird schon von altersher ein wohlriechendes ätherisches Öl, das Lavendelöl, gewonnnen. Es wird in der Parfümerie und wegen seiner beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften auch in der Medizin eingesetzt. Getrocknete Lavendelblüten, in Stoffsäckchen zwischen die Wäsche gelegt oder in den Kleiderschrank gehängt, hält außerdem Insekten, insbesondere Motten, fern.
Die frischen oder getrockneten Blüten des Echten Lavendels können zur Aromatisierung von Essig, Gelee und anderen Speisen, wie z.B. Reis, verwendet werden. Lavendelblüten sind auch in der bekannten Gewürzmischung "Kräuter der Provence" (Herbes de Provence) enthalten.
Im Garten benötigt der Lavendel einen sonnigen Standort und einen gut durchlässigen Boden. Insgesamt gehören etwa 25 Arten zur Gattung Lavendel; alle Lavandula-Arten sind immergrüne, aromatische, niedrige Sträucher. Lavandula angustifolia, der Echte Lavendel,
(Abbildung) ist die bekannteste Art.
Fotos: Franz Höck, Botanischer Garten München-Nymphenburg Text: Ehrentraud Bayer
| ||||||
![]() |