Internationales Pfingstrosen-Symposium
im Botanischen Garten München-Nymphenburg
mit Ausstellung in der Winterhalle
am 7. und 8. Mai 2005
Die Pfingstrose (Paeonia) ist die Nationalblume Chinas und wird dort seit über 2000 Jahren züchterisch bearbeitet. Auch in Deutschland verfügen diese imposanten Pflanzen über einen großen Liebhaberkreis.
Die 3. Deutsche Pfingstrosenausstellung findet in diesem Jahr im Botanischen Garten München-Nymphenburg statt. In der Winterhalle wird die Fachgruppe Paeonien der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. ihre prächtigsten Pflanzen in Schnitt und Töpfen zur Schau stellen. Gartenliebhaber haben die Möglichkeit, an den Verkaufsständen die eine oder andere dieser botanischen Preziosen käuflich zu erwerben. Die Ausstellungshalle ist am Samstag, dem 7. Mai 2005, von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am Sonntag, dem 8. Mai 2005, von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
Begleitet wird die Ausstellung von einem Internationalen Paeonien-Symposium, auf dem Fachleute aus China, Italien und den USA über die neuesten Forschungs- und Züchtungsergebnisse berichten. Neben diesen Fachvorträgen auf Englisch, zu denen Interessierte herzlich eingeladen sind, wird am Samstag, dem 7. Mai 2005, um 18.00 Uhr ein öffentlicher Vortrag auf Deutsch angeboten. Für das breite Publikum erzählt Herr Siegbert Preussler in einem Diavortrag über "Pfingstrosen - aus den Erfahrungen eines Gärtners".
Alle Vortragsveranstaltungen finden im Großen Hörsaal des Botanischen Instituts, Erdgeschoss, Menzinger Straße 67, 80638 München, statt.
Text: Andreas Gröger
Vortragsprogramm des
Internationalen Paeonien-Symposiums
Samstag, 7. Mai 2005
Neue Forschungsergebnisse zur Evolution und Taxonomie der Paeonien
- 09.30 Uhr Dr. Carsten Burkhardt (Leiter Fachgruppe Paeonien der GdS):
Eröffnung und Einführung
- 09.45 Uhr Prof. Hong Deyuan, Beijing, China (Chinesische Akademie der Wissenschaften, Institut für Botanik, Beijing):
Evolution and Taxonomy of the caucasian and mediterranean herbaceous peonies
- 10.30 Uhr Donald Smith, USA:
The impact of modern science on the classification of the Genus Paeonia
- 11.00 Gian Lupo Osti, Rom, Italien:
Vorstellung seines Buches "The book of mediterranean Peonies"
- 18.00 öffentlicher Diavortrag (auf Deutsch)
Siegbert Preussler: "Pfingstrosen - aus den Erfahrungen eines Gärtners"
Sonntag, 8. Mai
2005
Ziele und Ergebnisse der Paeonien-Züchtung im 21. Jahrhundert
- 10.00 Uhr Prof. Wang Lianying (Präsidentin der Chinesischen Paeonien-Gesellschaft):
Die Vielfalt chinesischer Strauch-Pfingstrosen (auf Chinesisch, mit englischer Übersetzung)
- 10.30 Uhr Donald Smith, USA:
A tour through the wonderful world of Intersectional Peonies
- 11.00 Uhr Prof. Cheng Fangyun (Institut für Landschaft und Architektur an der Pekinger Forstwirtschaft-Universität):
Paeonia rockii hybrids
- 11.30 Uhr Dr. Carsten Burkhardt:
7 Jahre "
Web Project Paeonia" - Resumée und Ausblick
Das Symposium wurde von der Fachgruppe Paeonien der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. organisiert. Die Teilnahme ist kostenfrei; es wird allerdings um eine angemessene Spende gebeten, um einen Teil der Unkosten zu decken.