![]() ![]() ![]() | ||||
![]() ![]() |
![]() |
Hilfe.
Impressum.
Kontakt. |
![]() |
|
![]() | ||||
![]() |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | |||
![]() ![]() ![]() | ||||
![]() |
![]() |
Eine Welt in den GewächshäusernSonderführung anlässlich des Welternährungstages16. Oktober 2004, 14.00 - 15.30 UhrPflanzliche Artenvielfalt und menschliche Kultur sind untrennbar miteinander verwoben. Pflanzen dienen uns als Ernährungsgrundlage, Baustoffe, Heil- und Genussmittel, als Grundlagen für die Kosmetik-, Bekleidungs- und Papierindustrie, aber auch als Elemente unserer Traditionen und Mythologie. Trotz dieser Bedeutung ist der Verlust an Pflanzenarten momentan so hoch wie nie zuvor. Botanische Gärten beherbergen einen repräsentativen Ausschnitt dieser Pflanzenvielfalt. Anlässlich des Welternährungstags wird anhand ausgewählter Beispiele dargestellt, wie facettenreich die Verknüpfung Pflanze-Mensch ist. Pflanzen haben die menschliche Geschichte entscheidend mitbestimmt. Aber Pflanzenvielfalt soll nicht nur als ökonomischer Reichtum begriffen werden. Pflanzenvielfalt soll vielmehr als Grundlage für die kulturelle Vielfalt verstanden werden, die Menschen von jeher verbindet. Das Führungskonzept zum Thema Eine Welt entstand in einer gemeinschaftlichen Aktion der bayerischen Botanischen Gärten mit InWEnt (Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH). (Text: Andreas Gröger) Abbildung: Chilis auf einem venezolanischen Bauernmarkt: weltweit wurde diese Paprikaart zu Hunderten von Sorten gezüchtet. |